enaio® mobile
enaio® mobile ist die modifizierte Applikation des enaio® webclient für Touchscreen-Geräte wie Tablets, Smartphones oder berührungsempfindliche Monitore.
Auf Grund technologischer Beschränkungen bzw. zusätzlicher Möglichkeiten unter Android und iOS, gibt es zwischen enaio® webclient und enaio® mobile folgende Unterschiede:

Die Abdockfunktion des Vorschaubereichs wird in enaio® mobile nicht unterstützt.
Siehe auch Der Vorschaubereich.

enaio® mobile unterstützt keine gesonderten Anmeldeverfahren, wie z. B. Keycloak, was von enaio® webclient und von enaio® webclient als Desktop-Anwendung unterstützt wird.

Wenn Sie sich erfolgreich an enaio® mobile anmelden, dann werden Ihre Anmeldedaten automatisch als Profil auf dem Gerät gespeichert. Die gespeicherten Profile können Sie bei Ihrer nächsten Anmeldung auf demselben Gerät im Feld Profil nutzen. Wenn Sie ein Profil auswählen, dann müssen Sie nur noch Ihr Passwort händisch in die Anmeldemaske eintragen (siehe Anmelden mit enaio® mobile).

Auf Smartphones sind ausgecheckte Dokumente nicht mit einem Statussymbol gekennzeichnet.

enaio® mobile unterstützt die Änderung der Breite von Dialogfenstern auf Smartphones nicht und auf Tablet nur eingeschränkt (siehe Fenster-Größenänderung von Dialogen).

enaio® mobile unterstützt nicht die Verwendung von Dashlets.

In enaio® mobile unterscheidet sich die Handhabung und Bearbeitung von exportieren Dokumenten etwas von der Bedienung in enaio® webclient (siehe Dokumentinhalt bearbeiten).
Die Exportfunktion in der Inhaltsvorschau wird in enaio® mobile nicht unterstützt (siehe Vorschauanmerkungen).

enaio® mobile unterstützt keine Doppelklicks.

Die Drag-and-drop-Funktion wird in enaio® mobile nicht unterstützt.

enaio® mobile unterstützt die Ablage von Dokumenten, welche mit Hilfe verschiedener lokaler Apps, unabhängig von enaio®, erstellt wurden und die zwecks späterer Ablage im enaio®-Ordnungssystem an enaio® mobile übergeben wurden (siehe Externe Ablage).

enaio® mobile muss, im Gegensatz zu enaio® webclient, installiert werden. Die App wird Ihnen über die App-Stores von Google und Apple zur Verfügung gestellt. Die Installation von enaio® mobile, ist in Installation von enaio® mobile beschrieben.

enaio® mobile unterstützt das Öffnen von internen Verweisen (*.os-Verweisdateien). Mit internen Verweisen können Sie Dokumente, Indexdaten und Standorte aufrufen bzw. gespeicherte Anfragen ausführen oder übernehmen (siehe Interne Verweise (*.os-Verweisdateien)).

Die Kartenansicht steht Ihnen auf Smartphones nicht zur Verfügung.

-
Das Kontextmenü kann in enaio® mobile durch langes Drücken auf einen Eintrag in einer Objektliste (z. B. Trefferlisten, an Standorten, im Favoritenbereich) geöffnet werden.
-
Auf Smartphones ist das Kontextmenü zusätzlich über das
'Weitere Aktionen'-Symbol in jeder Zeile erreichbar.
-
In enaio® mobile ist die Funktion
Indexdaten anzeigen im Kontextmenü nicht mehr verfügbar. An ihre Stelle tritt die Funktion
Objekt anzeigen. Hintergrund ist die Einführung der Single-Touch-Funktionalität, um schnelleres Arbeiten zu ermöglichen.

Die Funktion Layout zurücksetzen steht auf Smartphones nicht zur Verfügung.

Die Bearbeitung von Dokumenten mit Hilfe des enaio® office-365-dashletwird von enaio® mobile, im Gegensatz zu enaio® webclient und enaio® webclient als Desktop-Anwendung, nicht unterstützt.

-
Die Mehrfachauswahl von Einträgen in Objektlisten erfolgt über Kontrollkästchen.
-
Objektlisten können Sie mit Hilfe der "Pull-to-Refresh"-Geste aktualisieren. Scrollen Sie dazu an den Anfang der Objektliste und tippen Sie mit Ihrem Finger auf die Liste und ziehen Sie sie herunter. Auf dem Display erscheint ein
Aktualisieren-Symbol, während gleichzeitig die Objektliste aktualisiert wird.
-
Die z. B. in Trefferlisten genutzten Funktionen "Zum Anfang wechseln" (Pos 1-Taste) und "Zum Ende wechseln" (Ende-Taste) werden in enaio® mobile nicht unterstützt.
-
Die z. B. in Trefferlisten genutzten Funktionen "Bild auf" und "Bild ab" werden in enaio® mobile nicht unterstützt.
Für den Einsatz von enaio® mobile auf Smartphones gilt:
-
Aus Platzgründen werden auf Smartphones statische Spalten in Objektlisten (z. B. in Trefferlisten, an Standorten, in der Variantenverwaltung usw.) ausgeblendet. Ebenso werden die Einstellmöglichkeiten für die statischen Spalten im Benutzermenü nicht angezeigt.
-
Auf Smartphones werden aus Platzgründen in Objektlisten keine Basisparameter (z. B. Ersteller, Bearbeiter, Erstell- bzw. Bearbeitungsdatum) angezeigt.
-
Das Anpassen der Spaltenbreite, das Sortieren und Gruppieren von Objektlisten ist auf Smartphones nicht möglich.
-
Auf Smartphones steht Ihnen die Mehrfachauswahl nicht zur Verfügung.
-
Auf Smartphones ist das Kontextmenü zusätzlich über das
'Weitere Aktionen'-Symbol in jeder Zeile erreichbar.
-
Die
Aktualisieren-Funktion befindet sich im
'Weitere Aktionen'-Menü in der Titelzeile der Objektliste.
-
Die Funktion
Layout zurücksetzen steht auf Smartphones nicht zur Verfügung.
-
Die
Kartenansicht steht Ihnen auf Smartphones nicht zur Verfügung.
-
Standardaktionen werden in enaio® mobile nicht unterstützt.
-
Die Trefferlisten von Volltextsuchen zeigen keine Textauszüge und keine Treffergüte an.
-
Trefferlisten von Objektsuchen können nicht sortiert werden.
-
Die Liste der zuletzt bearbeiteten Objekte in der Verlaufsansicht kann nicht gruppiert bzw. sortiert werden. Die Einträge sind standardmäßig nach dem Zeitpunkt der letzten Bearbeitung sortiert.
-
Die Liste der zuletzt bearbeiteten Objekte in der Verlaufsansicht besitzt keine statische Spalte
Aktion. Zusätzlich zu den in der Trefferlisten-Konfiguration definierten, angezeigten Indexdaten, wird Ihnen in der Liste der zuletzt bearbeiteten Objekte in jedem Eintrag ein Symbol und eine Beschreibung der letzten Aktion des Objekts angezeigt.

Bzgl. 'Unterschiede von Objektsuche-Trefferlisten in enaio® mobile auf Smartphones' siehe Objektlisten.

enaio® mobile unterstützt das Arbeiten im Offline-Modus. Dazu müssen die Objekte (Ordner, Register, Dokumente), welche offline verfügbar sein sollen, zuvor als Favoriten gekennzeichnet werden und mit Hilfe der Synchronisieren-Funktion auf das lokale Gerät übertragen werden (siehe enaio® webclient im Offline-Modus). Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Synchronisationsfunktion steht Ihnen im Einstellungsdialog die Registerkarte Offline zur Verfügung.

Standardaktionen werden in enaio® mobile nicht unterstützt.

Aus Platzgründen werden auf Smartphones statische Spalten in Objektlisten (z. B. in Trefferlisten, an Standorten, in der Variantenverwaltung usw.) ausgeblendet. Ebenso werden die Einstellmöglichkeiten für die statischen Spalten im Benutzermenü nicht angezeigt.
Der Wechsel in der Anzeige erfolgt, wenn das Display des mobilen Gerätes nicht mehr als 420 Pixel in der Breite oder in der Höhe aufweist.
Siehe auch Anzeige statischer Spalten in Objektlisten ändern.

Auf Smartphones wird die Spalte Synchronisation nicht angezeigt. Die Informationen zur Synchronisation werden in der Liste der synchronisierten Objekte unterhalb der Einträge angezeigt.
Siehe auch Objekte synchronisieren bzw. offline verfügbar machen.

Das in Browsern und in enaio® webclient als Desktop-Anwendung übliche Arbeiten mit mehreren geöffneten Tabs wird in enaio® mobile nicht unterstützt.

enaio® mobile unterstützt keine Tastenkombinationen.

Bzgl. 'Unterschiede von Trefferlisten in enaio® mobile' siehe Objektlisten.

Die Anzeige von Tooltips wird in enaio® mobile nicht unterstützt.

enaio® mobile unterstützt typische Touchscreen-Funktionen. Im Folgenden sind einige Unterschiede zwischen Maus- und Touchscreen-Bedienung dokumentiert:
Aktion | enaio® webclient | enaio® mobile |
---|---|---|
Element aktivieren/auswählen, Befehlsausführung etc. | Klick linke Maustaste | tippen |
Ordner/Register öffnen, Befehlsausführung etc. | Doppelklick linke Maustaste | tippen |
Mehrfachauswahl in Trefferlisten, Tabellen, Katalogen etc. |
Strg-Taste bzw. ⇧ Umschalt-Taste + Pfeiltasten ⇦⇧⇨⇩ |
extra Spalte mit Kontrollkästchen für die Mehrfachauswahl Auf Smartphones ist in Objektlisten keine Mehrfachauswahl möglich. |
Auswahl in Textfeldern | Strg-Taste bzw. ⇧ Umschalt-Taste + Pfeiltasten ⇦⇧⇨⇩ | doppelt tippen bzw. lange drücken |
Kontextmenü öffnen | Klick rechte Maustaste |
lange drücken |
Scrollen, horizontal und vertikal | Scrollbar bzw. Mausrad | horizontal bzw. vertikal ziehen |
Seite zurück | ALT-Taste + ⇦ linke Pfeiltaste | ziehen am linken Bildschirmrand |
Seite vor | ALT-Taste + ⇨ rechte Pfeiltaste | ziehen am rechten Bildschirmrand |
Objektlisten aktualisieren | Klick auf das |
"Pull-to-Refresh"-Geste am Anfang der Objektliste |

Variantendokumente sind auf Smartphones nicht durch Symbole gekennzeichnet. (siehe Varianten verwalten).

Auf Smartphones werden die Varianten von Dokumenten als einfache Objektliste aufgelistet. Die Objektliste besitzt keine statischen Spalten. Die Versionsnummer der Variante wird in der ersten Spalte der Objektliste angezeigt. Die aktive Variante ist durch eine hervorgehobene Versionsnummer gekennzeichnet (siehe Varianten verwalten).

In enaio® kann administrativ vorgegeben werden, ob Verknüpfungstexte in der Datenbank oder im Dateisystem abgelegt werden sollen. Wenn Verknüpfungstexte im Dateisystem abgelegt werden, dann wird in enaio® mobile
-
bei der Anlage von Verknüpfungen kein Dialog für die Eingabe von Verknüpfungstext angezeigt.
-
die Spalte für Verknüpfungstext in der Übersicht der
Standorte, Verknüpfungen und Verweise nicht angezeigt.
Siehe auch Interne Verknüpfungen.

Bzgl. 'Unterschiede in der Verlaufsansicht in enaio® mobile auf Smartphones' siehe Objektlisten.

Bzgl. 'Unterschiede von Volltextsuche-Trefferlisten in enaio® mobile auf Smartphones' siehe Objektlisten.

-
In enaio® mobile öffnen Sie den Vorschaubereich, indem Sie
- ein Dokument in einer Objektliste (z. B. in einer Trefferliste, an einem Standort, im Favoritenbereich) antippen (Single Touch).
- ein Objekt (z. B. Ordner, Register und Dokumente) in einer Objektliste markieren und im Kontextmenü die Funktion
Objekt anzeigen wählen.
Der Vorschaubereich legt sich dann über den Arbeitsbereich.
-
Die Funktion
Vorschauanmerkungen in der Inhaltsvorschau wird in enaio® mobile nicht unterstützt (siehe Vorschauanmerkungen).
-
Die Exportfunktion in der Inhaltsvorschau wird in enaio® mobile nicht unterstützt (siehe Vorschauanmerkungen).
Siehe auch Der Vorschaubereich.

Der Aufruf einer Webclient-URL wird nicht unterstützt (siehe auch Links und Verweise in enaio®).

-
In enaio® mobile sind der Arbeitsbereich und der Infobereich in einer Workflow-Akte, statt übereinander als Registerkarten hintereinander angeordnet. Zum Öffnen des Arbeitsbereichs oder des Infobereichs tippen Sie auf die entsprechende Registerkarte.
Für den Einsatz von enaio® mobile auf Smartphones gilt:
-
Personalisierte Arbeitsschritte sind nicht besonders gekennzeichnet. Sie können jedoch über das Kontextmenü eines markierten Arbeitsschrittes mit Hilfe der Funktionen
Personalisieren und
Personalisierung aufheben erkennen, ob der Arbeitsschritt personalisiert ist oder nicht.
-
Auf Smartphones werden Arbeitsschritte, deren Mahnfrist abgelaufen ist, statt durch das
Ausrufezeichen-Symbol durch einen roten Eintrag gekennzeichnet.
-
Workflow-Details zu laufenden Workflows können nicht angezeigt werden.
-
In enaio® mobile auf Smartphones sind Arbeitsschritte, die Sie als Stellvertreter zugewiesen bekommen haben, nicht besonders gekennzeichnet.
-
Dokumente in der Workflow-Akte, welche noch nicht in enaio® abgelegt wurden, sind nicht besonders gekennzeichnet.
-
Arbeitsschritte mit einer Sperrfrist sind nicht besonders gekennzeichnet.
-
Die Konfiguration von Aktivitäten in Lauflisten von Ad-hoc-Workflows kann nicht direkt in der Aktivitätenliste erfolgen. Für die Konfiguration muss für jede Aktivität ein Konfigurationsdialog geöffnet werden.