Administration

enaio® 11.10 »

enaio® service-manager: Neue Microservices

Service 'applet'

Der neue Service wird für HTML/JS/CSS Frontend-Komponenten eingebunden.

Der Service ist für Anzeigekomponenten notwendig und wird selbst nicht über eine YML-Datei konfiguriert. Bei Neuinstallationen erfolgt die Einbindung der Komponenten enaio® documentviewer, enaio® contentviewer und enaio® detailsviewer automatisch über deren Home-URL in enaio® enterprise-manager. Bei Aktualisierungen müssen die Home-URLs angepasst werden.

Service 'gateway-ng'

Der neue Service kann für die Authentifizierungsmethode OAuth2/ OIDC für enaio® webclient und enaio® webclient als Desktop-Anwendung im Projekt eingebunden werden.

Für die Einbindung gelten Einschränkungen.

Wenn der Service 'gateway-ng' installiert wird, dann wird er nicht aktiviert und muss er vor der Aktivierung vollständig für die Authentifizierung konfiguriert werden.

Die bisherige Anbindung von Keycloak als Identity Provider über OpenResty zur Authentifizierung mittels OpenID Connect/OAuth2 an enaio® gateway wird nicht mehr unterstützt und durch den Service 'gateway-ng' ersetzt.

Service 'ai-connector'

Der neue Service bindet die Kairos AI Cloud Services ein. Damit können rechnungsspezifische Indexdaten aus PDF-Dateien extrahiert werden und eine Rechnungskonformitätsprüfung kann durchgeführt werden.

Der Service kann aktuell in enaio® capture-transfer-module eingebunden werden.

Die notwendigen Konfigurationsdaten für den Zugriff auf die Kairos AI Cloud Services erhalten Sie auf Anfrage von OPTIMAL SYSTEMS.

Neue Systemrolle für enaio® client

Systemrolle 'Client: Workflow Abwesenheiten verwalten': Benutzer mit dieser Systemrolle können Workflow-Benutzer in enaio® client abwesend und anwesend melden.

Der Dialog wird in enaio® client über die Menüband-Registerkarte ENAIO > Anwesenheit > Anwesenheit verwalten geöffnet.

Die Systemrolle erhält beim Update kein Benutzer.

Benutzer mit dieser Systemrolle müssen in der Workflow-Organisation vorhanden sein, um diese Funktion zu nutzen.

enaio® administrator

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung kann in enaio® eingebunden werden. Sie gilt dann für die Anmeldung an enaio® client, enaio® administrator, enaio® editor, enaio® capture, enaio® editor-for-workflow und enaio® administrator-for-workflow.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung folgt auf die Anmeldung, die über die Anmeldeeinstellungen in enaio® enterprise-manager konfiguriert ist.

Aktiviert wird sie in enaio® enterprise-manager. Konfiguriert wird sie benutzerspezifisch in der Benutzerverwaltung von enaio® administrator.

Benutzer benötigen eine TOTP-Authenticator-App und geben bei der Anmeldung das dort angezeigte 2FA-Einmalkennwort ein.

Bestätigungen durch Passwort

Für Abonnements, Wiedervorlagen, das Weiterleiten von Arbeitsschritten und per Skript kann von Benutzern eine Bestätigung durch die Eingabe des Passworts gefordert werden. Die Bestätigung muss mit dem enaio®-Passwort erfolgen, falls nicht eine LoginPipe konfiguriert wird.

Eine Bestätigungen durch Passwort kann in enaio® administrator pauschal aktiviert / deaktiviert werden.

Bei Neuinstallationen ist als Standard die Funktion deaktiviert, bei Aktualisierungen bleibt die Funktion aktiviert.

Die Einstellung ist nur für enaio® client gültig, nicht für enaio® webclient.

Automatischen Aktionen 'Dearchivierung' und 'Hashprüfung auf Objektebene' - Anfragenlimitierung

Falls im Projekt eine Anfragenlimitierung konfiguriert ist, dann gilt diese Anfragenlimitierung ebenfalls für die Aktionen 'Dearchivierung' und 'Hashprüfung auf Objektebene'.

In den Konfigurationen dieser Automatischen Aktionen kann durch den neuen Parameter 'REQUESTROWSETLIMIT' in der Anfragedatei dieser Wert für die Ausführung der Aktionen geändert werden.

Wenn eine der Aktionen ausgeführt wird und mehr Treffer vorliegen, als durch eine Anfragenlimitierung konfiguriert ist, dann wird dieses als Hinweis protokolliert.

Automatischen Aktionen 'Mediendearchivierung', 'Hashprüfung' und 'Signieren' - Maximale Trefferzahl

Die Automatischen Aktionen 'Mediendearchivierung', 'Hashprüfung' und 'Signieren' werden nicht mehr durch die Einstellung 'Maximale Trefferzahl' - Default: 50000 - begrenzt.

Automatisch Aktionen 'Hashprüfung' und 'Hashprüfung auf Objektebene'

Für die Aktionen 'Hashprüfung' und 'Hashprüfung auf Objektebene' kann die Prüfung von Signaturen deaktiviert werden.

Automatische Aktion 'Benutzer/ Gruppen Import'

Benutzer, deren Konten durch den Import nicht mehr vorhanden sind oder gesperrt werden, werden automatisch für den Workflow abwesend gesetzt und gegebenenfalls wird die Stellvertretung aktiviert. Die Stellvertretung wird ebenfalls für deaktivierte Workflow-Benutzer automatisch aktiviert.

Ebenfalls synchronisiert werden können die Workflow-Rollen und die Einbindung von Workflow-Benutzern in die Organisationsstruktur.

Zu Benutzern wird die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ebenfalls exportiert und importiert. Die Schlüssel sind nicht Bestandteil der Daten.

Automatische Aktion 'Cachebereinigung'

Die Aktion 'Cachebereinigung' löscht in Konfigurationen, die das Mindestalter als Kriterium angeben, anhand der letzten Zugriffszeit und nicht mehr anhand des Erstellungsdatums.

Dialoge in enaio® administrator

Konfigurationsdialoge in enaio® administrator können auf beliebige Größe gezogen werden. Die gewählten Einstellungen werden benutzerspezifisch gespeichert.

enaio® editor

ModalDialog-AddOn

Mit dem neuen ModalDialog-AddOn axaddbrowserdlg.dll steht eine Möglichkeit zur Verfügung, kundenindividuelle und frei gestaltbare modale Dialoge zu erstellen. Diese modalen Dialoge ermöglichen die Umsetzung unterschiedlichster Geschäftsprozesse und Szenarien, indem sie flexibel zusätzliche Businesslogik zur Interaktion mit enaio® client und enaio® webclient einbinden.

Modale Dialoge verhalten sich technologisch wie eine Webseite in einem WebControl / iFrame auf Basis von HTML5, JavaScript und CSS. Für diese kundenindividuellen Lösungen kann auf enaio®-Services und projektspezifische Services zugegriffen werden, um Indexdaten und Workflowdaten zu analysieren, zu strukturieren und zu bearbeiten.

Für das ModalDialog-AddOn wird die Lizenz 'MDA' benötigt.

Die zum Einsatz notwendige Lizenz (MDA) wird beim Öffnen eines modalen Dialoges im enaio® webclient geprüft und der Benutzer ggf. darüber informiert, wenn keine Lizenz vorliegt. Der modale Dialog wird in diesem Fall dann nicht geöffnet.

Für die Kommunikation zwischen modalem Dialog und enaio® bieten wir die ModalDialog-API an. Die ModalDialog-API kapselt die jeweiligen APIs von enaio® client und enaio® webclient und ermöglicht so eine gemeinsame Implementierung. Spezielle Events und Methoden sorgen für den Informationsaustausch und bieten verschiedene Interaktionen an.

Das ModalDialog-AddOn kann auf Masken und ebenfalls auf Workflow-Masken eingebunden werden:

  • enaio® client

    • Das ModalDialog-AddOn kann einem Textfeld zugeordnet werden. Über EXTRA-Einträge werden URL, lokalisierbare Fenstertitel und lokalisierbare Tooltips angegeben.

      Diese Einbindung kann nur die Daten des AddOn-Felds ändern.

    • Das ModalDialog-AddOn kann per Skript aufgerufen werden. Beispielsweise per OnClickItem/ButtonClick Event über eine Schaltfläche der Maske.

      Mit dieser Einbindung können alle Felder der Maske geändert werden.

  • enaio® webclient

    • Das ModalDialog-AddOn kann per Skript aufgerufen werden.

      Zuordnungen zu einem Textfeld werden von enaio® webclient zurzeit noch nicht unterstützt.

Die Dokumentationen für enaio® editor und enaio® editor-for-workflow enthalten Beispiele für Konfigurationen des ModalDialog-AddOns.

Die Dokumentation der ModalDialog-API enthält ebenfalls ein Demo-Projekt, das Sie in Entwicklungs- bzw. Testinstallationen einbinden können, um Funktionen des ModalDialog-AddOns zu testen und zu analysieren.

Für enaio® mobile und enaio® webclient auf mobilen Geräten steht das ModalDialog-AddOn noch nicht zur Verfügung.

WWW-AddOn

Die maximale Anzahl der Zeichen für Felder mit dem WWW-AddOn ist nicht mehr auf 255 Zeichen begrenzt. Abhängig ist die maximale Anzahl jetzt von der zulässigen Feldgröße der verwendeten Datenbank.

Treeview-AddOn

Das Treeview-AddOn ist in den Sprachen der Objektdefinition lokalisierbar.

Quickfinder-AddOn

Das Ausführen des Quickfinder-AddOn kann erweitert konfiguriert werden. Bisher wurde die Suche automatisch ausgeführt. Jetzt kann zusätzlich konfiguriert werden, dass die Anfragemaske mit allen konfigurierten Einträgen oder leer geöffnet wird.

Für enaio® webclient- steht diese Funktion erst mit einem folgenden Service Release zur Verfügung.

Ebenfalls unterstützt werden folgende AddOns des verbundenen Objekttyps: Datums-AddOn, Datenbank-AddOn, Benutzer-AddOn, Rechtegruppen-AddOn, SQL-AddOn, Fieldmapping-AddOn und Treeview-AddOn.

Dialogelement 'Webcontrol'

Eingebunden wird mit dieser Version das WebView2 Control von Microsoft. Damit sind komplexe HTML-Einbindung auf Masken möglich, beispielsweise der enaio® documentviewer.

Dialogelemente 'Grafik' und 'Statischer Text'

Die Bezeichnungen der Dialogelemente 'Grafik' und 'Statischer Text' müssen auf Masken nicht mehr eindeutig sein.

Für die Verwendung in Skripten muss der eindeutige interne Name verwendet werden.

Protokollierung

Die Protokollierung wurde erweitert.

  • Kanäle können die Eigenschaft 'LogLongTerm / dauerhaft geöffnete Datei' erhalten. Die Protokolldatei bleibt damit über die Laufzeit der Komponente geöffnet und erlaubt eine schnellere Protokollierung.

  • Filter für die Protokollierung können eingerichtet werden. Damit kann die Protokollierung bereits beim Schreiben auf relevante Protokolleinträge gefiltert werden.

Erhöht wurden die Standardwerte der Kanäle: LogMaxFileSize, LogHighWater, LogLowWater.

enaio® editor-for-events

Skripte werden vom enaio® editor-for-events beim Öffnen direkt aus der Datenbank geladen und nicht mehr aus dem Client-Cache. Gespeichert werden die Skripte ebenfalls direkt in der Datenbank.

enaio® client lädt weiterhin Skripte beim Start in den Client-Cache. Eine Aktualisierung des Caches erfordert einen Neustart von enaio® client.

enaio® directory-sync

enaio® directory-sync wurde erweitert und kann zusätzlich zu Entra ID ebenfalls Daten mit LDAP-Systemen synchronisieren.

Ebenfalls erweitert wurden die Funktionen zum Synchronisieren von Workflowdaten.

Für enaio® directory-sync wurde die einzubindende Anwendung umbenannt. Konfigurationen müssen angepasst werden. Binden Sie enaio-directory-sync.exe statt enaio-aad-sync.exe ein.

enaio® directory-sync wird in einer folgenden Version die Automatische Aktion 'XSLT-Verzeichnis-Synchronisation' ablösen.

enaio® repository-manager

enaio® repository-manager wurde aktualisiert und muss neu installiert und neu konfiguriert werden.

Mit der neuen Version werden keine KGS-Komponenten mehr verwendet und die ArchiveLink- und ILM-Anbindungen sind aufgeteilt auf zwei eigene Services.

Windows-Zertifikatsverwaltung

Zertifikate können mit der Version 11.10 über die Windows-Zertifikatsverwaltung eingebunden werden.

DMS service: Neue Endpunkte

Der DMS service ist auf die Version 6.4 aktualisiert. Er enthält neue Endpunkte für die Verwaltung der Notizen und die Verwaltung der Verknüpfungen.

Die Volltextsuche unterstützt nun Facetten und Elternbedingungen. Inhaltsdateien mehrere Objekte können als ZIP-Archiv oder als PDF-Datei geladen werden.

Parallele Archivierung über den Microservice 'archive'

Bei der Einrichtung eines virtuellen Archivs für den Microservice 'archive' in enaio® enterprise-manager kann mit der Anzahl der Threads angegeben werden, über wie viele Kanäle parallel Dokumente zwischen Server und Microservice übertragen werden.