Ordner und Dateien erstellen bzw. hinzufügen
Einem Projektraum in enaio® coLab können Ordner und Dateien erstellt bzw. hinzugefügt werden. Wer welche Objekte wie erstellen bzw. hinzufügen darf, ist von den Rechten der Projektmitglieder und von der Art des Objekts abhängig (siehe Objekte und Berechtigungen). Sie können sich über das Hinzufügen von Dateien informieren lassen (siehe Einstellungsbereich E-Mails).
Ordner erstellen bzw. hinzufügen
Ordner können sowohl in enaio® coLab erstellt bzw. hochgeladen, als auch über einen enaio®-Client zu einem Projektraum in coLab hinzugefügt werden.

Projektmitglieder mit der Rolle Besitzer bzw. Standard und Projektmitglieder mit einer entsprechend benutzerdefinierten Rolle können in der Dateienansicht Ordner zu einem Projektraum erstellen. Projektmitglieder mit der Rolle Gast dürfen keine Ordner erstellen.
-
Öffnen Sie in enaio® coLab den Projektraum, in dem Sie einen Ordner erstellen wollen, indem Sie in der Startseite
Projekträume auf die Kachel des gewünschten Projektraumes klicken.
Wenn Sie den Menütyp Schlank, Schlank + bzw. Horizontal gewählt haben, dann müssen Sie zuerst in der Hauptnavigation mit der Maus auf das
Startseite-Symbol klicken, bevor Sie im sich öffnenden Untermenü auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Wenn Sie den Menütyp Überlagerung gewählt haben, dann müssen Sie zuerst mit der Maus auf dasHauptnavigation-Symbol in der coLab-Kopfleiste klicken, bevor Sie in der sich öffnenden Hauptnavigation auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Detaillierte Informationen, zu den zur Verfügung stehenden Menütypen, finden Sie unter Benutzeroberfläche anpassen. -
Öffnen Sie im Projektraum die Dateienansicht, indem Sie in der Hauptnavigation auf das
Dateien-Symbol klicken.
-
Klicken Sie im Kopfbereich der Verzeichnisstruktur auf das
'Ordner erstellen'-Symbol.
Der Dialog Ordner erstellen wird geöffnet.
-
Geben Sie in das Eingabefeld einen Namen für den Ordner ein und klicken sie abschließend auf die Schaltfläche
Erstellen.
Der Ordner wird erstellt und in der Verzeichnisstruktur in enaio® coLab angezeigt.
Der Ordner wird am Standort des Wurzelobjekts in enaio® angezeigt.
Achten Sie bei der Erstellung auf die in enaio® coLab in den Projektraum-Einstellungen definierte Objektbaumtiefe und passen Sie sie gegebenenfalls an (siehe Objektbaumtiefe ändern).
Wenn Sie, die in den Einstellungen des Projektraumes festgelegte Objektbaumtiefe bei der Ordnererstellung erreicht haben, können Sie keine weiteren Ordner anlegen. Das 'Ordner erstellen'-Symbol ist in diesem Fall ausgegraut.

Projektmitglieder mit der Rolle Besitzer bzw. Standard und Projektmitglieder mit einer entsprechend benutzerdefinierten Rolle können in der Dateienansicht Ordner inkl. Dateien aus dem lokalen Betriebssystem in einen Projektraum hochladen. Projektmitglieder mit der Rolle Gast dürfen keine Ordner hochladen.
-
Öffnen Sie in enaio® coLab den Projektraum, in dem Sie einen Ordner hochladen wollen, indem Sie in der Startseite
Projekträume auf die Kachel des gewünschten Projektraumes klicken.
Wenn Sie den Menütyp Schlank, Schlank + bzw. Horizontal gewählt haben, dann müssen Sie zuerst in der Hauptnavigation mit der Maus auf das
Startseite-Symbol klicken, bevor Sie im sich öffnenden Untermenü auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Wenn Sie den Menütyp Überlagerung gewählt haben, dann müssen Sie zuerst mit der Maus auf dasHauptnavigation-Symbol in der coLab-Kopfleiste klicken, bevor Sie in der sich öffnenden Hauptnavigation auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Detaillierte Informationen, zu den zur Verfügung stehenden Menütypen, finden Sie unter Benutzeroberfläche anpassen. -
Öffnen Sie im Projektraum die Dateienansicht, indem Sie in der Hauptnavigation auf das
Dateien-Symbol klicken.
-
Klicken Sie im Kopfbereich der Verzeichnisstruktur auf das
'Ordner hochladen'-Symbol.
Der Dialog Ordner hochladen wird geöffnet.
-
Laden Sie den gewünschten Ordner aus Ihrem lokalen Dateiverzeichnis hoch. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:
-
Sie können den Ordner per Drag-and-drop aus Ihrem lokalen Dateiverzeichnis in den Ablagebereich des Dialogs mit dem
Hochlade-Symbol ziehen.
-
Sie klicken auf das
Hochlade-Symbol und laden Sie den gewünschten Ordner im sich öffnenden Auswahldialog aus Ihrem lokalen Dateiverzeichnis hoch.
Der ausgewählte Ordner, einschließlich Unterordner und im Ordner enthaltene Dateien, werden in der Dialogmaske Ordner hochladen angezeigt.
Sie können immer nur einen Ordner auswählen und hochladen. Der ausgewählte Ordner darf Unterordner und Dateien enthalten, welche ebenfalls hochgeladen werden. Achten Sie bei der Auswahl auf die in enaio® coLab in den Projektraum-Einstellungen definierte Objektbaumtiefe und passen Sie sie gegebenenfalls an (siehe Objektbaumtiefe ändern). Beim Überschreiten der definierten Projektraumtiefe erhalten Sie im Dialog einen Warnhinweis. Die betroffenen Unterordner und darin eventuell enthaltene Dateien werden dann nicht hochgeladen.
-
-
Füllen Sie die Felder in der Hochlade-Dialogmaske aus:
Für den hochzuladenden Ordner stehen Ihnen folgende Indexdaten-Felder zur Verfügung
-
Zusatzinformationen für Dateien bzw. Ordner
Abhängig von der Konfiguration Ihres Systems kann dieses Feld vorbelegt sein. Unabhängig davon können Sie in dieses Feld Text eingeben, welcher dann automatisch in die Informationsfelder aller hochzuladenden Ordner und Dateien im Hochlade-Dialog übertragen wird. Sie können Text mit bis zu 200 Zeichen, inklusive Leerzeichen, eingeben.
-
Titel*
Sie können einen Titelbezeichnung mit bis zu 50 Zeichen, inklusive Leerzeichen, eingeben. Die Ziffern über dem Eingabefeld zeigen Ihnen an, wie viele Zeichen Sie eingeben dürfen und wie viele Zeichen Sie schon eingegeben haben.
Wenn das Feld vorbelegt ist, dann können Sie den Inhalt - ohne die Vorbelegung anderer Titelfelder zu beeinflussen - ändern.
-
Info
Sie können eine Beschreibung mit bis zu 200 Zeichen, inklusive Leerzeichen, eingeben. Die Ziffern über dem Eingabefeld zeigen Ihnen an, wie viele Zeichen Sie eingeben dürfen und wie viele Zeichen Sie schon eingegeben haben.
Wenn das Feld vorbelegt ist, dann können Sie den Inhalt - ohne die Vorbelegung anderer Informationsfelder zu beeinflussen - ändern.
Wenn Ihr System entsprechend konfiguriert ist, dann stehen Ihnen weitere Indexdaten-Felder zur Verfügung. Klicken Sie auf das
Drop-down-Symbol hinter dem Eintrag einer hochzuladenden Datei, um sich die Felder für das Fälligkeitsdatum und den Status anzeigen zu lassen.
-
Fälligkeitsdatum
Wählen Sie im Kalender-AddOn ein Datum aus.
Das Fälligkeitsdatum wird in der Dateienansicht angezeigt. Durch das Fälligkeitsdatum werden keine weiteren Aktionen in enaio® coLab ausgelöst. Das Fälligkeitsdatum steht in keiner Beziehung mit den Fristen bei einer Aufgabenerstellung bzw. mit den Datumsangaben auf der Projekt-Übersichtseite.
-
Status
Wählen Sie im Drop-down-Menü einen Status aus bzw. klicken Sie auf das
Entfernen-Symbol hinter der Statusbezeichnung, wenn Sie keinen Status anzeigen wollen.
Der Status des Dokuments wird in der Dateienansicht angezeigt. Die Auswahl eines Status löst keine weiteren Aktionen in enaio® coLab aus. Er steht in keiner Beziehung mit den Statusmeldungen in einer Aufgabenliste.
Felder, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.
Wenn Sie eine oder mehrere Dateien bzw. Unterordner nicht hochladen wollen, dann deaktivieren Sie die Kontrollkästchen am Zeilenanfang der Hochlade-Einträge.
-
-
Klicken Sie zum Starten des Hochlade-Vorgangs auf die Schaltfläche
Hochladen.
Der Ordner, inkl. eventueller Unterordner und Dateien, wird in den Projektraum hochgeladen.
Grüne Fortschrittsbalken zeigen den Status des Hochlade-Vorganges an.
-
Klicken Sie zum Abschluss des Hochlade-Vorgangs auf die Schaltfläche
Schließen.
Der hochgeladene Ordner, inkl. eventuell hochgeladener Unterordner und Dateien, wird in der Verzeichnisstruktur des Projektraumes in enaio® coLab angezeigt.
Der hochgeladene Ordner, inkl. eventuell hochgeladener Unterordner und Dateien, wird am Standort des Wurzelobjekts in enaio® angezeigt.
Mitglieder des Projektraums, welche in Ihren Projektraum-Einstellungen, die Benachrichtigung beim Hochladen neuer Dateien aktiviert haben, erhalten eine E-Mail.
Abhängig von der Konfiguration Ihres enaio® coLab-Systems, kann es sein, dass Dateien beim Hochladen auf Viren geprüft werden (siehe Dateien auf Viren scannen). Unter Umständen kann es dazu führen, dass Sie den Virenscan abwarten müssen, bevor Sie weiterarbeiten können bzw. dass Sie Meldungen zum Virenscan erhalten. Infizierte Dateien werden nicht hochgeladen.

Für das Hinzufügen von Ordnern aus enaio® müssen Sie als enaio®-Benutzer über die entsprechenden Rechte verfügen, um am Standort des coLab-Wurzelobjekts Ordner anlegen zu können.
-
Öffnen Sie in enaio® coLab den Projektraum, in dem Sie eine Datei oder mehrere Dateien hinzufügen wollen, indem Sie in der Startseite
Projekträume auf die Kachel des gewünschten Projektraumes klicken.
Wenn Sie den Menütyp Schlank, Schlank + bzw. Horizontal gewählt haben, dann müssen Sie zuerst in der Hauptnavigation mit der Maus auf das
Startseite-Symbol klicken, bevor Sie im sich öffnenden Untermenü auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Wenn Sie den Menütyp Überlagerung gewählt haben, dann müssen Sie zuerst mit der Maus auf dasHauptnavigation-Symbol in der coLab-Kopfleiste klicken, bevor Sie in der sich öffnenden Hauptnavigation auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Detaillierte Informationen, zu den zur Verfügung stehenden Menütypen, finden Sie unter Benutzeroberfläche anpassen. -
Öffnen Sie im Projektraum die Einstellungenansicht, indem Sie in der Hauptnavigation auf das
Einstellungen-Symbol klicken.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf einen der beiden Links, um den Standort des Wurzelobjekt zu öffnen.
-
Benutzer von enaio® client, enaio® webclient als Desktop-Anwendung oder enaio® mobile klicken auf Verweisdatei (*.os) herunterladen.
enaio® webclient unterstützt keine *.os-Verweisdateien.
Je nach Browser-Konfiguration wird ein Dialog zur Ablage einer *.os-Verweisdatei im lokalen Dateisystem bzw. zum Bearbeiten mit lokal installierten Anwendungen angezeigt.
Klicken Sie im Browser-Dialog auf die Schaltfläche Öffnen.
Alternativ können Sie die *.os-Verweisdatei im lokalen Dateisystem speichern und dort per Doppelklick öffnen.
Die auf Ihrem Rechner installierte enaio®-Anwendung (enaio® client, enaio® webclient als Desktop-Anwendung bzw. enaio® mobile) wird geöffnet und der Standort des Wurzelobjekts wird angezeigt.
-
Benutzer von enaio® webclient klicken auf Zu enaio® webclient springen.
enaio® webclient wird in einem neuen Browser-Tab geöffnet und der Standort des Wurzelobjekts wird angezeigt.
Je nach Konfiguration Ihres Betriebssystems ist u. U. eine Anmeldung an enaio® notwendig.
-
-
Erstellen Sie am geöffneten Standort, unterhalb des Wurzelobjekts, ein oder mehrere Ordner.
Wie Sie einen Ordner in enaio® anlegen ist in den jeweiligen Benutzerhilfen beschrieben (siehe enaio® client
bzw. enaio® webclient
). Alternativ können Sie in enaio® auch ein oder mehrere Ordner an einen Ablageort unterhalb des Wurzelobjekts kopieren oder verschieben.
Achten Sie bei der Erstellung auf die in enaio® coLab in den Projektraum-Einstellungen definierte Objektbaumtiefe und passen Sie sie gegebenenfalls an (siehe Objektbaumtiefe ändern).
Die erstellten bzw. hinzugefügten Ordner werden am geöffneten Standort in enaio® angezeigt.
Die in enaio® erstellten bzw. hinzugefügten Ordner werden in der Verzeichnisstruktur des Projektraums in enaio® coLab angezeigt.
Wenn Sie Ordner und Dateien in enaio® hinzugefügt haben, dann müssen Sie in enaio® coLab den Inhalt Ihres Browser-Tabs eventuell aktualisieren, damit Sie die neuen Objekte sehen können. Klicken Sie zum Aktualisieren auf das Aktualisieren-Symbol in Ihrem Browser.
Dateien hinzufügen
enaio® unterstützt Dateiendungen mit mehr als 10 Zeichen bzw. mit Unicode-Zeichen.
Bitte beachten Sie, dass die maximal unterstützte Dateigröße von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Dazu gehören: der Dateityp, die Dateiinhalte, der konkrete Anwendungsfall und der verwendete Client.
Dateien können über folgende Wege in enaio® coLab zu einem Projektraum hinzugefügt werden:

Projektmitglieder mit der Rolle Besitzer bzw. Standard und Projektmitglieder mit einer entsprechend benutzerdefinierten Rolle können in der Dateienansicht Dateien aus dem lokalen Betriebssystem in einen Projektraum hochladen. Projektmitglieder mit der Rolle Gast dürfen keine Dateien hochladen.
-
Öffnen Sie in enaio® coLab den Projektraum, in dem Sie eine oder mehrere Dateien hochladen wollen, indem Sie in der Startseite
Projekträume auf die Kachel des gewünschten Projektraumes klicken.
Wenn Sie den Menütyp Schlank, Schlank + bzw. Horizontal gewählt haben, dann müssen Sie zuerst in der Hauptnavigation mit der Maus auf das
Startseite-Symbol klicken, bevor Sie im sich öffnenden Untermenü auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Wenn Sie den Menütyp Überlagerung gewählt haben, dann müssen Sie zuerst mit der Maus auf dasHauptnavigation-Symbol in der coLab-Kopfleiste klicken, bevor Sie in der sich öffnenden Hauptnavigation auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Detaillierte Informationen, zu den zur Verfügung stehenden Menütypen, finden Sie unter Benutzeroberfläche anpassen. -
Öffnen Sie im Projektraum die Dateienansicht, indem Sie in der Hauptnavigation auf das
Dateien-Symbol klicken.
-
Klicken Sie im Kopfbereich der Verzeichnisstruktur auf das
Plus-Symbol Dateien hochladen.
Der Dialog Dateien hochladen wird geöffnet.
-
Laden Sie die gewünschten Dateien aus Ihrem lokalen Dateiverzeichnis hoch. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:
-
Sie können die Dateien per Drag-and-drop aus Ihrem lokalen Dateiverzeichnis in den Ablagebereich des Dialogs mit dem
Hochlade-Symbol ziehen.
-
Sie klicken auf das
Hochlade-Symbol und laden Sie die gewünschten Dateien im sich öffnenden Auswahldialog aus Ihrem lokalen Dateiverzeichnis hoch.
Die hochzuladenden Dateien werden in der Dialogmaske angezeigt.
-
-
Füllen Sie die Felder in der Hochlade-Dialogmaske aus:
-
Titel*
Sie können einen Titelbezeichnung mit bis zu 50 Zeichen, inklusive Leerzeichen, eingeben. Die Ziffern über dem Eingabefeld zeigen Ihnen an, wie viele Zeichen Sie eingeben dürfen und wie viele Zeichen Sie schon eingegeben haben.
Wenn das Feld vorbelegt ist, dann können Sie den Inhalt - ohne die Vorbelegung anderer Titelfelder zu beeinflussen - ändern.
-
Info
Sie können eine Beschreibung mit bis zu 200 Zeichen, inklusive Leerzeichen, eingeben. Die Ziffern über dem Eingabefeld zeigen Ihnen an, wie viele Zeichen Sie eingeben dürfen und wie viele Zeichen Sie schon eingegeben haben.
Wenn das Feld vorbelegt ist, dann können Sie den Inhalt - ohne die Vorbelegung anderer Informationsfelder zu beeinflussen - ändern.
Wenn Ihr System entsprechend konfiguriert ist, dann stehen Ihnen weitere Indexdaten-Felder zur Verfügung. Klicken Sie auf das
Drop-down-Symbol hinter dem Eintrag einer hochzuladenden Datei, um sich die Felder für das Fälligkeitsdatum und den Status anzeigen zu lassen.
-
Fälligkeitsdatum
Wählen Sie im Kalender-AddOn ein Datum aus.
Das Fälligkeitsdatum wird in der Dateienansicht angezeigt. Durch das Fälligkeitsdatum werden keine weiteren Aktionen in enaio® coLab ausgelöst. Das Fälligkeitsdatum steht in keiner Beziehung mit den Fristen bei einer Aufgabenerstellung bzw. mit den Datumsangaben auf der Projekt-Übersichtseite.
-
Status
Wählen Sie im Drop-down-Menü einen Status aus bzw. klicken Sie auf das
Entfernen-Symbol hinter der Statusbezeichnung, wenn Sie keinen Status anzeigen wollen.
Der Status des Dokuments wird in der Dateienansicht angezeigt. Die Auswahl eines Status löst keine weiteren Aktionen in enaio® coLab aus. Er steht in keiner Beziehung mit den Statusmeldungen in einer Aufgabenliste.
Felder, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.
Mit einem Klick auf das
Entfernen-Symbol hinter dem Eintrag einer hochzuladenden Datei, können Sie die Datei wieder aus dem Hochlade-Dialog entfernen.
-
-
Klicken Sie zum Starten des Hochlade-Vorgangs auf die Schaltfläche
Hochladen.
Die Datei bzw. die Dateien werden in den Projektraum hochgeladen.
Grüne Fortschrittsbalken zeigen den Status des Hochlade-Vorganges an.
-
Klicken Sie zum Abschluss des Hochlade-Vorgangs auf die Schaltfläche
Schließen.
Die hochgeladene Datei bzw. die Dateien werden in der Verzeichnisstruktur des Projektraumes in enaio® coLab angezeigt.
Die hochgeladene Datei bzw. die Dateien werden am Standort des Wurzelobjekts in enaio® angezeigt.
Mitglieder des Projektraums, welche in Ihren Projektraum-Einstellungen, die Benachrichtigung beim Hochladen neuer Dateien aktiviert haben, erhalten eine E-Mail.
Abhängig von der Konfiguration Ihres enaio® coLab-Systems, kann es sein, dass Dateien beim Hochladen auf Viren geprüft werden (siehe Dateien auf Viren scannen). Unter Umständen kann es dazu führen, dass Sie den Virenscan abwarten müssen, bevor Sie weiterarbeiten können bzw. dass Sie Meldungen zum Virenscan erhalten. Infizierte Dateien werden nicht hochgeladen.

Für das Hinzufügen von Dateien aus enaio® müssen Sie als enaio®-Benutzer über die entsprechenden Rechte verfügen, um am Standort des coLab-Wurzelobjekts Dateien anlegen zu können.
-
Öffnen Sie in enaio® coLab den Projektraum, in dem Sie eine Datei oder mehrere Dateien hinzufügen wollen, indem Sie in der Startseite
Projekträume auf die Kachel des gewünschten Projektraumes klicken.
Wenn Sie den Menütyp Schlank, Schlank + bzw. Horizontal gewählt haben, dann müssen Sie zuerst in der Hauptnavigation mit der Maus auf das
Startseite-Symbol klicken, bevor Sie im sich öffnenden Untermenü auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Wenn Sie den Menütyp Überlagerung gewählt haben, dann müssen Sie zuerst mit der Maus auf dasHauptnavigation-Symbol in der coLab-Kopfleiste klicken, bevor Sie in der sich öffnenden Hauptnavigation auf das
Projekträume-Symbol klicken können.
Detaillierte Informationen, zu den zur Verfügung stehenden Menütypen, finden Sie unter Benutzeroberfläche anpassen. -
Öffnen Sie im Projektraum die Einstellungenansicht, indem Sie in der Hauptnavigation auf das
Einstellungen-Symbol klicken.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf einen der beiden Links, um den Standort des Wurzelobjekt zu öffnen.
-
Benutzer von enaio® client, enaio® webclient als Desktop-Anwendung oder enaio® mobile klicken auf Verweisdatei (*.os) herunterladen.
enaio® webclient unterstützt keine *.os-Verweisdateien.
Je nach Browser-Konfiguration wird ein Dialog zur Ablage einer *.os-Verweisdatei im lokalen Dateisystem bzw. zum Bearbeiten mit lokal installierten Anwendungen angezeigt.
Klicken Sie im Browser-Dialog auf die Schaltfläche Öffnen.
Alternativ können Sie die *.os-Verweisdatei im lokalen Dateisystem speichern und dort per Doppelklick öffnen.
Die auf Ihrem Rechner installierte enaio®-Anwendung (enaio® client, enaio® webclient als Desktop-Anwendung bzw. enaio® mobile) wird geöffnet und der Standort des Wurzelobjekts wird angezeigt.
-
Benutzer von enaio® webclient klicken auf Zu enaio® webclient springen.
enaio® webclient wird in einem neuen Browser-Tab geöffnet und der Standort des Wurzelobjekts wird angezeigt.
Je nach Konfiguration Ihres Betriebssystems ist u. U. eine Anmeldung an enaio® notwendig.
-
-
Erstellen Sie am geöffneten Standort, unterhalb des Wurzelobjekts, ein oder mehrere Dokumente.
Wie Sie ein Dokument in enaio® erstellen ist in den jeweiligen Benutzerhilfen beschrieben (siehe enaio® client
bzw. enaio® webclient
). Alternativ können Sie in enaio® auch ein oder mehrere Dokumente an einen Ablageort unterhalb des Wurzelobjekts kopieren oder verschieben.
Achten Sie bei der Erstellung auf die in enaio® coLab in den Projektraum-Einstellungen definierte Objektbaumtiefe und passen Sie sie gegebenenfalls an (siehe Objektbaumtiefe ändern).
Die erstellten bzw. hinzugefügten Dokumente werden am geöffneten Standort in enaio® angezeigt.
Die in enaio® erstellten bzw. hinzugefügten Dokumente werden in der Verzeichnisstruktur des Projektraums in enaio® coLab angezeigt.
Prinzipiell können Sie auf diese Weise alle Dokumenttypen aus enaio® nach enaio® coLab übertragen. Bei einigen Dokumenttypen, wie z. B. Verweisdokumenten oder Dokumenten mit mehreren Standorten, gibt es jedoch Einschränkungen bei der weiteren Bearbeitung in enaio® coLab (siehe Objekte und Berechtigungen).
Wenn Sie Ordner und Dateien in enaio® hinzugefügt haben, dann müssen Sie in enaio® coLab den Inhalt Ihres Browser-Tabs eventuell aktualisieren, damit Sie die neuen Objekte sehen können. Klicken Sie zum Aktualisieren auf das Aktualisieren-Symbol in Ihrem Browser.
Wenn Ihnen die oben beschriebenen Funktionen nicht zur Verfügung stehen, dann kann es daran liegen, dass Ihnen eine benutzerdefinierte Rolle zugewiesen wurde, die die entsprechenden Rechte nicht enthält. Wenden Sie sich an einen coLab-Administrator oder an den Projektraum-Besitzer, wenn Sie Fragen haben bzw. wenn Sie diese Rechte benötigen.