Dateiinhalte bearbeiten
Dateiinhalte in enaio® coLab können bearbeitet werden. Wer welche Dateiinhalte wie bearbeiten darf, ist von den Rechten der Projektmitglieder abhängig.
Dateien in enaio® coLab bearbeiten
Standard-Projektmitglieder, Projektraum-Besitzer und Projektmitglieder mit einer entsprechend benutzerdefinierten Rolle können Dateiinhalte in enaio® coLab bearbeiten.
Um die Dateiinhalte bearbeiten zu können, müssen Sie die Dateien in Ihr lokales Dateisystem herunterladen. Nach dem Bearbeiten können Sie die geänderten Dateien zu enaio® coLab als neue Dateien wieder hinzufügen bzw. die alten Dateien ersetzen.
Wie Sie Dateien in enaio® coLab herunterladen ist in Dateien und Ordner herunterladen beschrieben.
Wie Sie Dateien in enaio® coLab hinzufügen ist in Ordner und Dateien hinzufügen beschrieben.
Wie Sie Dateien in enaio® coLab ersetzen ist in Dateien ersetzen beschrieben.
Verweisdokumente, die aus enaio® mithilfe eines enaio®-Clients zu einem coLab-Projektraum hinzugefügt wurden, können nicht ersetzt werden.
Dateien in einem enaio®-Client bearbeiten
Projektmitglieder, die gleichzeitig enaio®-Benutzer sind, haben zusätzlich die Möglichkeit, die Dateien in enaio® coLab mithilfe eines enaio®-Clients zu bearbeiten. Dazu können sie die Funktionalität, die enaio® für die Bearbeitung von Dateien bietet (wie z. B. Variantenverwaltung und enaio® Office Add-In NG) nutzen. Die in enaio® bearbeiteten Dateien werden nach der Bearbeitung automatisch mit den Dateien im coLab-Projektraum synchronisiert.
Durch die umfangreiche Funktionalität der enaio®-Objekttypen ergeben sich für enaio®-Benutzer einige Besonderheiten für die Bearbeitung von Dateiinhalten in einem coLab-Projektraum:
![Geschlossen](../Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Ein Verweisdokument ist ein Dokument in enaio® mit mehreren Standorten und mehreren Indexdatenmasken.
Die Verwendung von Verweisdokumenten in einem coLab-Projektraum bietet sich dann an, wenn das Dokument gegen Überschreiben und unbeabsichtigtes Löschen in enaio® coLab geschützt sein soll.
Löschen: Wenn ein Verweisdokument in enaio® coLab gelöscht wird, dann wird in enaio® nur das Verweisdokument mit seinen Indexdaten, nicht jedoch das Originaldokument gelöscht.
Verweisdokumente in einem coLab-Projektraum erkennen Sie daran, dass Ihnen in der coLab-Verzeichnisstruktur keine 'Dokument ersetzen'-Funktion zur Verfügung steht.
![Geschlossen](../Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Ein Dokument mit mehreren Standorten in enaio® besitzt mehrere Standorte, jedoch nur eine Indexdatenmaske.
Ersetzen: Wenn ein Dokument mit mehreren Standorten in enaio® coLab ersetzt wird, dann betrifft dies auch alle Standorte dieses Dokuments in enaio®.
Löschen: Wenn ein Dokument mit mehreren Standorten in enaio® coLab gelöscht wird, dann wird in enaio® nur der Standort, nicht jedoch das Originaldokument gelöscht.
![Geschlossen](../Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Ein Dokument mit Varianten ist ein Dokument in enaio®, das ältere Versionen des Dokuments in einer Variantenverwaltung verwaltet. Angezeigt wird jedoch immer nur die aktive Variante.
Die Verwendung von Dokumenten mit Varianten in einem coLab-Projektraum bietet sich dann an, wenn z. B. die Entwicklungshistorie einer Datei in enaio® dokumentiert werden soll. Ebenso kann man in der Variantenverwaltung in enaio® neue Dokumentversionen vorbereiten, die erst zu einem bestimmten Zeitpunkt in enaio® coLab angezeigt werden sollen.
Wenn Sie Dateien in enaio® bearbeitet haben, dann müssen Sie in enaio® coLab den Inhalt Ihres Browser-Tabs eventuell aktualisieren, damit Sie die bearbeiteten Dateien sehen können. Klicken Sie zum Aktualisieren auf das Aktualisieren-Symbol in Ihrem Browser.
Wenn Ihnen die oben beschriebenen Funktionen nicht zur Verfügung stehen, dann kann es daran liegen, dass Ihnen eine benutzerdefinierte Rolle zugewiesen wurde, die die entsprechenden Rechte nicht enthält. Wenden Sie sich an einen coLab-Administrator oder an den Projektraum-Besitzer, wenn Sie Fragen haben bzw. wenn Sie diese Rechte benötigen.