Dateien und Ordner löschen
Ordner und Dateien in enaio® coLab können gelöscht werden. Wer welche Objekte löschen darf, ist von den Rechten der Projektmitglieder und von der Art des Objekts abhängig (siehe Objekte und Berechtigungen).
Ordner löschen
Ordner in enaio® coLab können nur über enaio® gelöscht werden. Deshalb muss ein Projektmitglied, das in einem Projektraum in enaio® coLab einen Ordner löschen will, auch enaio®-Benutzer sein.

Für das Löschen eines Ordners in einem coLab-Projektraum müssen Sie enaio®-Benutzer sein, den Standort des coLab-Wurzelobjekts kennen und über die entsprechenden Rechte verfügen, um am Standort des coLab-Wurzelobjekts Ordner bzw. Register löschen zu können.
-
Öffnen Sie in enaio® coLab den Projektraum, in dem Sie einen Ordner löschen wollen.
-
Öffnen Sie im Projektraum die Einstellungenansicht, indem Sie in der coLab-Leiste auf das
Einstellungen-Symbol klicken.
-
Klicken Sie im Einstellungsbereich Allgemein auf den Eintrag Download-Link zum enaio®-Wurzelobjekt.
Je nach Browser-Konfiguration wird ein Dialog zur Ablage einer *.os-Verweisdatei im lokalen Dateisystem bzw. zum Bearbeiten mit lokal installierten Anwendungen angezeigt.
-
Klicken Sie im Browser-Dialog auf die Schaltfläche Öffnen.
Alternativ können Sie die *.os-Verweisdatei im lokalen Dateisystem speichern und dort per Doppelklick öffnen.
Die auf Ihrem Rechner installierte enaio®-Anwendung (enaio® client, enaio® webclient als Desktop-Anwendung bzw. enaio® mobile) mit dem Standort des Wurzelobjekts wird geöffnet.
Je nach Konfiguration Ihres Betriebssystems ist u. U. eine Anmeldung an enaio® notwendig. enaio® webclient unterstützt keine *.os-Verweisdateien.
-
Löschen Sie am geöffneten Standort in enaio® den Ordner bzw. das Register.
-
Wechseln Sie zu enaio® coLab in den entsprechenden Projektraum und dort in die Dateienansicht.
Der in enaio® gelöschte Ordner bzw. das Register wird in der Verzeichnisstruktur des Projektraums in enaio® coLab nicht mehr angezeigt.
Dateien löschen
Dateien in enaio® coLab können über folgende Wege gelöscht werden:

Projektraum-Besitzer und Projektmitglieder mit einer entsprechend benutzerdefinierten Rolle können in der Dateienansicht Dateien löschen. Standard-Projektmitglieder und Projektmitglieder mit der Rolle Gast dürfen in enaio® coLab keine Dateien löschen.
Eine Datei löschen Sie, indem Sie in der Dateienansicht auf das 'Datei löschen'-Symbol hinter der entsprechenden Datei in der Verzeichnisstruktur klicken. Nach bestätigen einer Sicherheitsabfrage wird die Datei gelöscht und nicht mehr in der Verzeichnisstruktur angezeigt. Die Datei wird ebenfalls in enaio® gelöscht.
Wenn ein Dokument in enaio® ausgecheckt ist, dann kann es in enaio® coLab nicht gelöscht werden. coLab-Benutzer erhalten bei einem entsprechenden Versuch eine Meldung mit einem Hinweis. Das Dokument kann in enaio® coLab erst gelöscht werden, wenn es in enaio® wieder eingecheckt worden ist.

Für das Löschen von Dateien aus enaio® müssen Sie enaio®-Benutzer sein, den Standort des coLab-Wurzelobjekts kennen und über die entsprechenden Rechte verfügen, um am Standort des coLab-Wurzelobjekts Dateien anzulegen zu können.
-
Öffnen Sie in enaio® coLab den Projektraum, in dem Sie eine Datei oder mehrere Dateien löschen wollen.
-
Öffnen Sie im Projektraum die Einstellungenansicht, indem Sie in der coLab-Leiste auf das
Einstellungen-Symbol klicken.
-
Klicken Sie im Einstellungsbereich Allgemein auf den Eintrag Download-Link zum enaio®-Wurzelobjekt.
Je nach Browser-Konfiguration wird ein Dialog zur Ablage einer *.os-Verweisdatei im lokalen Dateisystem bzw. zum Bearbeiten mit lokal installierten Anwendungen angezeigt.
-
Klicken Sie im Browser-Dialog auf die Schaltfläche Öffnen.
Alternativ können Sie die *.os-Verweisdatei im lokalen Dateisystem speichern und dort per Doppelklick öffnen.
Die auf Ihrem Rechner installierte enaio®-Anwendung (enaio® client, enaio® webclient als Desktop-Anwendung bzw. enaio® mobile) mit dem Standort des Wurzelobjekts wird geöffnet.
Je nach Konfiguration Ihres Betriebssystems ist u. U. eine Anmeldung an enaio® notwendig. enaio® webclient unterstützt keine *.os-Verweisdateien.
-
Löschen Sie am geöffneten Standort in enaio® die gewünschten Dokumente.
Wenn Sie in enaio® ein Dokument mit Varianten löschen, dann reicht es nicht, nur die aktive Variante zu löschen. Sie müssen entweder das komplette Dokument löschen oder es verschieben.
-
Wechseln Sie zu enaio® coLab und dort in die Dateienansicht, indem Sie in der coLab-Leiste auf das
Dateien-Symbol klicken.
Die in enaio® gelöschten Dokumente werden in der Verzeichnisstruktur des Projektraums in enaio® coLab nicht mehr angezeigt.
Wenn Dateien gelöscht werden, die mit Aufgaben verlinkt waren, dann wird der Link in den Aufgaben ebenfalls gelöscht. Wenn Dateien gelöscht werden, die mit Nachrichten verbunden waren, dann wird die Nachricht mit dem Hinweis "Link zu dieser Datei ist nicht aktiv" gekennzeichnet.
Wenn Sie Ordner und Dateien in enaio® gelöscht haben, dann müssen Sie in enaio® coLab den Inhalt Ihres Browser-Tabs eventuell aktualisieren, damit Sie die Änderungen in der Verzeichnisstruktur sehen können. Klicken Sie zum Aktualisieren auf das Aktualisieren-Symbol in Ihrem Browser.
Wenn Ihnen die oben beschriebenen Funktionen nicht zur Verfügung stehen, dann kann es daran liegen, dass Ihnen eine benutzerdefinierte Rolle zugewiesen wurde, die die entsprechenden Rechte nicht enthält. Wenden Sie sich an einen coLab-Administrator oder an den Projektraum-Besitzer, wenn Sie Fragen haben bzw. wenn Sie diese Rechte benötigen.