Textmarken
Textmarken erzeugen Sie mit Word-Funktionen oder mit einer Textmarkenanweisung. Mit Textmarkenanweisungen können Sie Textmarken abhängig von Bedingungen erzeugen.
Den Bereich zwischen Textmarken können Sie löschen oder kopieren und einfügen.
Textmarken anlegen und löschen
Die Syntax für eine Textmarkenanweisung sieht so aus:
[%%][tm][Name][°°][Option][**]
[tm] ist das Kennzeichen für eine Textmarkenanweisung.
[Name] ist der Name für die Textmarke und kann ein Ersetzungsfeld sein.
Mit der [Option] '0' legen Sie eine Textmarke an, mit der [Option] '1' löschen Sie eine Textmarke.
Textmarken werden genau an der Stelle angelegt, an der die Anweisung steht. Die Löschanweisung kann an einer beliebigen Stelle im Dokument stehen. Gibt es die Textmarke nicht, wird nur die Anweisung gelöscht.
Textmarkenbereich kopieren
Die Syntax für eine Kopieranweisung sieht so aus:
[%%][tb][Textmarke1][°°][Textmarke2][°°][Option][**]
[tb] ist das Kennzeichen für eine Kopieranweisung.
[Textmarke1] und [Textmarke2] grenzen den Bereich ein. Die Reihenfolge der Textmarken im Dokument muss nicht mit der Reihenfolge in der Anweisung übereinstimmen.
Mit der [Option] '0' kopieren Sie den Text aus dem Bereich zwischen den Textmarken und fügen den Text unformatiert an der Position der Anweisung ein. Bilder werden dabei nicht mit kopiert. Aus Tabellen wird der Text aus den Zellen kopiert.
Mit der [Option] '1' kopieren Sie den Bereich zwischen den Textmarken und fügen den Inhalt mit der ursprünglichen Formatierung an der Position der Anweisung ein. Bilder werden ebenfalls mit kopiert.
Beispiel: %%tbAnfangsmarke°°Endmarke°°1**
Die Kopieranweisung kann um einen Spezialwert erweitert werden. Dann können Sie eine Übernahmeverzögerung angeben. Die Anweisung wird dann erst bei der folgenden Übernahme ausgeführt.
Die Textmarken benötigen in diesem Fall die gleiche Bezeichnung, einmal mit führendem 'START' und einmal mit führendem 'END'. Der Inhalt wird immer unformatiert kopiert.
Die Syntax für eine Kopieranweisung mit Spezialwert sieht so aus:
[%%][tb][#IDTM#][Bezeichnung][°°][Wert][**]
[#IDTM#] ist der Spezialwert, der die Kopieranweisung erweitert.
[Bezeichnung] ist der Teil der Textmarkenbezeichnung, der für beide Textmarken gleich ist.
Mit [Wert] geben Sie die Anzahl der Übernahmeverzögerungen an. Übernahmeverzögerungen können in verschachtelten Strukturen notwendig sein.
Beim Wert '0' gibt es keine Verzögerung, der Textbereich wird kopiert und eingefügt. Mit dem Wert 'n' wird die Kopieranweisung nicht ausgeführt. Die Kopieranweisung mit Spezialwert wird in eine Kopieranweisung ohne Spezialwert umgewandelt und die entsprechende Anzahl von '!' werden eingefügt.
Beispiel:
%%tmSTART%%bbDokumentID**°°0**
Text
%%tmEND%%bbDokumentID**°°0**
%%tb#IDTM#%%bbDokumentID**°°2**
Bei der Übernahme werden im Dokument die beiden Textmarken 'START(Dokument ID)' und 'END(Dokument ID)' angelegt. Die Kopieranweisung nimmt über den Spezialwert auf den Bereich zwischen den Textmarken Bezug. Der Wert für die Übernahmeverzögerung ist '2'. Die Kopieranweisung soll erst bei der zweiten folgenden Übernahme ausgeführt werden. Das Standard-Ersetzungsfeld '%%bbDokumentID**' wird durch die Dokumenten-ID aus den Basisparametern ersetzt.
Die Kopieranweisung mit Spezialwert wird durch die erste Übernahme in die folgende Kopieranweisung umgewandelt:
%%!tbSTART36774°°END36774°°0**
Bei der folgenden Übernahme wird das '!' entfernt, bei einer weiteren die Kopieranweisung ausgeführt.