Funktionsbaustein /OSGMBH/D2S_MOVE_DOCUMENT

enaio® data2s 11.0 »

Mit der Standardauslieferung werden zwei vorgefertigte Bausteine mitgeliefert. Sie sind im Unterpaket /OSGMBH/DEXP10_D2S enthalten.

Der Funktionsbaustein /OSGMBH/D2S_MOVE_DOCUMENT dient zum Verschieben eines Dokuments innerhalb des enaio®-Systems in einen technischen Schrank für enaio® repository-manager.

Schnittstelle

Ausgangspunkt ist ein Objekt in einem sprechenden Schrank. Dieses Objekt wird, je nach Parametrisierung des Aufrufs, entweder in einen technischen enaio®-Schrank verschoben und ein Verweisdokument im sprechenden Schrank angelegt oder aber es wird ein Verweisdokument im technischen Schrank angelegt.

Die enaio®-Aufrufe zum Verschieben / Verlinken finden vom SAP® aus statt. Das Objekt im technischen Schrank wird über ArchiveLink-Funktionen angelegt. Dabei wird eine ArchiveLink-Doc-ID erzeugt. Diese ID kann später durch Aufruf der Funktion /OSGMBH/D2S_INSERT_CONNECTION zur Erzeugung eines ArchiveLink-Verknüpfungseintrags verwendet werden.

Der Baustein hat folgende Import- und Export-Parameter:

Parameter im Baustein Parameter im Enterprise Service Datentyp Optional Beschreibung / Beispiele
Import-Parameter

ENAIOID

Enaioid

STRING

 

Technische Objekt-ID des Metadaten-Objekts im sprechenden Schrank

D2EPROJECT

D2eproject

STRING

  ID des data2ecm-Projekts mit den anzuwendenden Einstellungen

ENAIOCABINET

Enaiocabinet

STRING

optional veraltet: nicht mehr benutzen, wird zukünftig entfallen

ENAIOARCHIVECABINET

Enaioarchivecabinet

STRING 

optional veraltet: nicht mehr benutzen, wird zukünftig entfallen

PROTECTION

Protection

STRING

optional

Zugriffsschutz für das Dokument im technischen Schrank, Default: 'rucd'

ALVERSION

Alversion

STRING

optional

ArchiveLink-Version, Default: '0046'

MOVE

Move

CHAR(1)

optional

X: Datei vom sprechenden in den technischen Schrank physisch verschieben

Leerzeichen: Verweisdokument anlegen

Default: 'X'

PLOGLEVEL

Ploglevel

Integer

optional

Loglevel für SAP®-Anwendungslog (1-5), Default: '3'

Export-Parameter

PE_DOCID

PeDocid

STRING

  ArchiveLink-DocID des Dokuments im technischen Schrank

PE_OSID

PeOsid

STRING

  enaio®-Objekt-ID des Dokuments im technischen Schrank

PE_RC

PeRc

Integer

 

Returncode

0 : kein Fehler

8 und alle anderen Werte : Fehler

PET_MESSAGES

PetMessages

/OSGMBH/D2S_MSGTAB 

  Tabelle mit Statusinformationen, Beschreibung separat

Statusinformationen

Wenn die Funktion fehlerfrei ausgeführt werden konnte, dann wird im Feld PE_RC der Wert '0' zurück gegeben. Im Fehlerfall wird '8' zurück gegeben. In diesem Fall enthält die Tabelle PET_MESSAGES Informationen zur Ursache des Fehlers. Diese Tabelle enthält die beiden Spalten MESSAGETYP und MESSAGE. Für MESSAGETYP wird momentan nur der Wert '1': Fehler benutzt. In der Spalte MESSAGE sind ein oder mehrere sprechende Fehlermeldungen zu finden. Zusätzlich werden Informationen in das SAP®-Anwendungslog geschrieben. Diese Meldungen können über die Transaktion SLG1 und den Objekttyp /OSGMBH/D2E eingesehen werden.

Customizing des enaio® data2ecm-Projekts

In der Schnittstelle des Bausteins wird zum Verschieben die ID eines enaio® data2ecm-Projektes übergeben. Auf diese Weise werden weitere technische Einstellungen zur Verbindung zwischen SAP® und enaio® übergeben. In diesem Projekt müssen die nachfolgenden Einstellungen vorgenommen werden. Einzelheiten zum Customizing von enaio® data2ecm finden sich in der Dokumentation des Moduls.

Im Abschnitt 'Externe Systeme' werden die Verbindungseinstellungen zum enaio®-System, enaio® gateway und den Services 'dms' und 'license', angegeben. Auch die Angabe des zu verwendenden Content Repositories und seines zugeordneten technischen Schrankes ist hier vorzunehmen. Die Lizenzen 'D2S' und 'DOC' müssen in den Service 'license' eingebunden werden.

In den Projekteinstellungen selbst ist die Kommunikationsform auf das jeweilige enaio®-System auszurichten, also /OSGMBH/DX_EXPORTER_REST zur Verbindung über den Services 'dms'. Das Business-Addon bleibt leer, es wird nicht benutzt. Für alle relevanten SAP®-Systeme ist die Zuordnung zum jeweiligen enaio®-System und dem sprechenden Schrank, aus dem die Ursprungsobjekte stammen, vorzunehmen.

In der Tabelle der zugeordneten Dokumentarten ist mindestens eine Kombination von SAP®-Objekttyp und Dokumentart einzutragen, welche dem gewünschten Content Repository in der Transaktion OAC3 auch zugewiesen ist. Damit dieses Projekt nicht für die normale Funktion von enaio® data2ecm benutzt wird, müssen die hier zugeordneten Dokumentarten deaktiviert werden. Wir empfehlen hier die Dokumentart zu benutzen, die später auch zum Eintrag der Dokumentverknüpfung verwendet werden soll. Das vermeidet Inkonsistenzen.

Beispiel für ein geeignetes enaio® data2ecm-Projekt: