Schema
Das Schema ist Bestandteil der Installationsdaten im Verzeichnis \rm\objectdef im Arbeitsverzeichnis von yuuvis® RAD repository-manager, trägt die Bezeichnung RMTypes.eoproj und wird über yuuvis® RAD designer in das yuuvis® RAD-System importiert und im aktiven Schema bereitgestellt. Dieses Verzeichnis mit dem Schema wird beim Start des Services angelegt.
Vor einer Aktualisierung des Services sollte das Schema entfernt oder umbenannt werden, da es sonst nicht aktualisiert wird.
Es beinhaltet die Objekttypgruppe SAPRepository mit dem Ordnertyp sapaldocument und den Dokumenttypen sapalcomponent und sapilmobject. Falls ILM-Funktionalitäten nicht verwendet werden, dann wird der Dokumenttyp sapalcomponent nicht benötigt.
Das Schema enthält ebenfalls die Rolle 'SAP-Repository-All', die für die Benutzerverwaltung verwendet werden kann.
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Content‑Repository |
Bezeichnung des Repositories |
ArchiveLink‑Version |
Versionsnummer des ArchiveLink-Protokolls (z. B. 0046) |
Protection |
Schutz des Dokuments, eine beliebige Kombination der Operationen 'r' (read) 'c' (create) 'u' (update) 'd' (delete) legt die ArchiveLink-'ACL' (AccessControlList) fest. Wenn SAP beim Anlegen eines Dokuments keine Informationen mitgibt, gilt der in der KGS-Konfigurationsoberfläche festgelegte Standardwert (typischerweise 'rcud': das Dokument ist also bei allen Operationen geschützt). |
DocID |
Die Dokumenten-ID, die das SAP-Dokument eindeutig identifiziert. |
Creation‑Date |
Datum bzw. Zeit der Erzeugung. |
Modification‑Date |
Datum bzw. Zeit der letzten Änderung. |
Barcode |
Optional: Temporäre eindeutige ID, mit deren Hilfe ein in yuuvis® RAD liegendes Dokument einem Geschäftsvorfall im SAP-System zugeordnet werden kann. |
Barcode Processing Error | Diese Dokumenteigenschaft gibt an, ob Barcode-Verarbeitungsfehlern aufgetreten sind. |
Barcode Reported |
Diese Dokumenteigenschaft gibt an, ob der Barcode und damit das Dokument bereits an SAP gemeldet wurden. |
Legal Hold Lock |
Gibt an, dass sich auf dem Dokument eine Aufbewahrung aus juristischen Überlegungen (Vernichtungsstopp) befindet, welche die Löschung des Dokuments und seiner Komponenten verhindern soll. Diese Eigenschaft wurde mit Version 7.0 eingeführt. Sie ist nur im Zusammenhang mit speziellen Szenarien aktiv. |
Expiration Date |
Aufbewahrungsfrist für das Dokument und seine Komponenten. Diese Eigenschaft wurde mit Version 7.0 eingeführt. Sie ist nur im Zusammenhang mit speziellen Szenarien aktiv. |
source SAP | SAP-Quelle |
Deleted | Löschkennzeichnung |
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
ArchiveLink Version |
Versionsnummer des ArchiveLink-Protokolls (z. B. 0046) |
Application Version |
Versionsnummer der Anwendung (z. B. 1.0) |
Charset |
Zeichensatz (optional) |
Compressionstring |
Die Komprimierung mit gzip erfolgt durch den Content Server für Komponenten mit einer Dateigröße größer als dem einstellbaren Schwellwert CompressionSize. Dies hat Vorteile bei der Ablage, insbesondere bei Drucklisten, die unkomprimiert größer als 2 GB werden können. Durch vorherige Kompression werden diese typischerweise auf ca. 10% der ursprünglichen Größe reduziert. Über diese Verwaltungsinformationen kann der Content Server ermitteln, wie groß die Komponente unkomprimiert ist und welche Kompressionsparameter verwendet wurden. |
Content type |
MIME-Type (z. B. image/tiff oder application/pdf) |
Component_ID |
Komponenten ID ('data' für Multipage-TIFF Dateien oder data, data1, data2 … für Single-Page-TIFF-Dateien) |
Creation Date/Time |
Datum bzw. Zeit der Erzeugung |
FileName |
Dateiname der 'Quelldatei'. Da diese über das Work-Verzeichnis des Apache Tomcat abgelegt wird, ist dies immer ein temporärer Dateiname. |
Deleted | Löschkennzeichnung |
source SAP | SAP-Quelle |
Modification Date/Time |
Datum bzw. Zeit der letzten Änderung |
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Content Length |
Größe des Inhalt 0 für ILM Collections |
Properties | Tabelle mit den Spalten 'Name' und 'Value' |
Type | Collection oder Ressource |
URL | URL des ILM Objekts |