Anwendungssprachen
yuuvis® RAD client wird als Standard mit den Anwendungssprachen Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt.
Voreingestellt ist die Spracheinstellung des Betriebssystems. Diese Einstellung kann über yuuvis® RAD management-studio geändert werden: System > Einstellungen > Core-Service > Cluster > Localization > Default locale
Sie können zusätzliche Sprachen einbinden und für fehlende Einträge eine Fallback-Sprache, Englisch oder Deutsch, definieren. Sprachen beinhalten immer auch Datumsformate und Eigenschaften wie den Wochenbeginn.
Um eine zusätzliche Sprache in yuuvis® RAD client einzubinden müssen Sie die Sprachdatei übersetzen und yuuvis® RAD entsprechend konfigurieren.
Schritte, mit denen Sie eine Sprachdatei übersetzen
- Navigieren Sie im Installationsverzeichnis von yuuvis® RAD service-manager zum Verzeichnis <service-manager-data>\webresource\public\client\assets\_default\i18n\ und wählen Sie eine Sprachdatei zum Übersetzen, de.json für Deutsch als Ausgangssprache, oder en.json für Englisch.
- Die Datei enthält alle yuuvis® RAD client UI-Strings als Schlüssel-Wert-Paare aufgelistet. Übersetzen Sie die Werte in die gewünschte Sprache. Die Schlüssel werden nicht geändert.
- Benennen Sie die übersetzte Datei mit dem entsprechenden Sprachkürzel, z. B. es.json für Spanisch, und speichern Sie die Datei im Verzeichnis <service-manager-data>\webresource\resources\client\assets\i18n\.
Schritte, mit denen Sie eine neue Sprache einbinden
Mit diesen Schritten passen Sie die projektspezifische Konfigurationsdatei extend.json an.
- Öffnen Sie im Verzeichnis <service-manager-data>\webresource\resources\client\assets\_default\config\ die Datei extend.json und fügen Sie die neue Anwendungssprache hinzu, wie im unten angezeigten Beispiel. Sie können auch eine Fallback-Sprache und Schaltflächenbeschriftungen definieren. Standardmäßig ist die Fallback-Sprache Englisch.
Falls für eine Anwendungssprache eine Sprachdatei nicht vorliegt und auf die Fallback-Sprache zurückgegriffen wird, dann werden trotzdem Datumsformate und Eigenschaften der Anwendungssprache verwendet.
Im folgenden Beispiel werden die Anwendungssprachen Deutsch, Englisch und Spanisch angegeben und als Fallback-Sprache Englisch.
"languages": [
{
"iso": "de",
"label": "Deutsch"
},
{
"iso": "en",
"label": "English",
"fallback": true
},
{
"iso": "es",
"label": "Español"
}
], - Speichern Sie die Datei.
- Löschen Sie den Browser-Cache und drücken Sie F5 um yuuvis® RAD client neu zu laden.
Benutzer können danach in den Einstellungen von yuuvis® RAD client die neue Sprache auswählen.
Sprachressourcen beim yuuvis® RAD core-service
Weitere Sprachressourcen für Objekte und den Dokumenttyp 'E-Mail Journal' werden beim yuuvis® RAD core-service verwaltet und können ebenfalls für zusätzliche Sprachen eingebunden werden.
Das Einbinden erfolgt über XML-Dateien mit Werten für die gewünschte Sprache. Als Vorlage stellen wir XML-Dateien in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Diese Dateien können Sie anpassen.
Schritte, mit denen Sie Sprachressourcen einbinden
-
Übersetzten Sie die Werte in der Vorlage.
Beispiel:
<entry key="filename.Label">Dateiname</entry>
<entry key="filename.Label">Nom de fichier</entry> -
Passen Sie in der zweiten Zeile der Datei das Sprachkürzel an.
Beispiel:
<language lang="fr">
-
Passen Sie das Sprachkürzel im Dateinamen an.
Beispiel:
jas-systemtextresources_fr.xml
-
Speichers Sie die Datei in folgendem Verzeichnis: \<core-service>\standalone\configuration\
-
Starten Sie yuuvis® RAD core-service neu.
Die Daten werden in die Datenbank eingetragen. Die Endung der Datei wird durch den Zeitstempel ersetzt.
Sprachkürzel
Folgende Tabelle zeigt die Sprachkürzel der von yuuvis® RAD client unterstützten Sprachen.
Falls Sie eine andere Sprache benötigen, dann wenden Sie sich bitte an das Consulting von OPTIMAL SYSTEMS GmbH.
Deutsch | de | Hindi | hi | |
Englisch-USA | en | Italienisch | it | |
Französisch | fr | Bengalisch | bn | |
Niederländisch | nl | Koreanisch | ko | |
Spanisch | es | Ukrainisch | uk | |
Portugiesisch | pt | Lettisch | lv | |
Chinesisch | zh | Slowakisch | sk | |
Russisch | ru | Arabisch | ar | |
Japanisch | ja | Vietnamesisch | vi | |
Thailändisch | th | Hebräisch | he | |
Chinesisch | zh | Indonesisch | id | |
Malaiisch | ms | Finnisch | fi | |
Dänisch | da | Schwedisch | se | |
Norwegisch Bokmål | nb | Norwegisch Nynorsk | nn |
Als Standard ist die Schreibrichtung von links nach rechts eingestellt. Für eine arabische oder hebräische Sprachdatei kann die Schreibrichtung umgestellt werden.
Beispiel ar.json:
"iso": "ar",
"label": "العربية",
"dir": "rtl"
Zusammengesetzte Sprachkürzel
Die folgenden zusammengesetzten Sprachkürzel können Sie verwenden:
de-CH | Deutsch - Schweiz |
en-GB |
Englisch - Großbritannien en entspricht Englisch ‑ USA |
zh-Hant | Chinesisch - traditionell |
Zusammengesetzte Sprachkürzel kennzeichnen insbesondere Datumsformate und spezifische Trennzeichen bei Zahlen.
Sprachressourcen für yuuvis® RAD core-service werden immer nur für einfache Sprachkürzel ausgewertet.
Sprachdateien für yuuvis® RAD client UI-Strings können auch für zusammengesetzte Sprachkürzel angelegt werden.
Beispiel: Schweizerdeutsch
Für Schweizerdeutsch verwenden Sie das zusammengesetzte Sprachkürzel 'de-CH':
-
main.json / extend.json
"languages": [
{
"iso": "de",
"label": "Deutsch"
},
{
"iso": "de-CH",
"label": "Deutsch - Schweiz"
}
],'de-CH' unterscheidet sich von 'de' insbesondere durch Trennzeichen bei Ziffern.
Beispiel: de: 4.711,45 - de-CH: 4'711.45
-
de-CH.json
Falls keine übersetzte Sprachdatei de-CH.json für yuuvis® RAD client UI-Strings vorliegt, wird de.json verwendet.
-
jas-systemtextresources_de.xml
Die Sprachressourcen für yuuvis® RAD core-service in der Datei jas-systemtextresources_de.xml werden immer auch für Schweizerdeutsch verwendet. Eine Datei jas-systemtextresources_de-CH.xml würde nicht ausgewertet. Dieses gilt ebenfalls für alle anderen zusammengesetzten Sprachkürzel, beispielsweise für jas-systemtextresources_zh-Hant.xml.
yuuvis® RAD designer unterscheidet nicht zwischen Deutsch (einfachem Sprachkürzel) und Schweizerdeutsch (zusammengesetztem Sprachkürzel). Angezeigt wird als Sprache immer 'Deutsch'. Für Deutsch und Schweizerdeutsch werden immer die gleichen Bezeichnungen im Schema verwendet.
Beim Aufruf der Online-Hilfe wird immer die deutsche Hilfe aufgerufen.
Diese Struktur gilt ebenfalls für alle anderen zusammengesetzten Sprachkürzel, beispielsweise für zh-Hant.