Die Ordneransicht
Wenn Sie einen Ordner oder ein Dokument, das in einem Ordner angelegt wurde, in einer Trefferliste oder im Fußbereich auf dem Dashboard anklicken, dann öffnet sich der Ablageort, an dem das Objekt angelegt wurde. Diese Ansicht wird auch als Ordneransicht bezeichnet. Die Ordneransicht zeigt ein Objekt im Kontext seiner Ablage im yuuvis® Impulse-Ordnungssystem.
Die Ordneransicht setzt sich aus Strukturbereich und Objektbereich zusammen.
Der Strukturbereich
Der Strukturbereich zeigt den Inhalt eines Ordners an. Er untergliedert sich in folgende Bereiche:

In der Titelzeile werden der Ordnername und seine Beschreibung angezeigt. Wenn Sie auf den Ordnernamen klicken, dann werden im Objektbereich die Metadaten des Ordners angezeigt.
In der Titelzeile finden Sie auch das Objektaktionen-Menü mit verschiedenen Aktionen. Nutzen Sie dieses Objektaktionen-Menü, wenn Sie mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeiten wollen (siehe Aktionen auf mehrere Objekte anwenden). Mit einem Klick auf das
Aktualisieren-Symbol in der Titelzeile wird die Liste im Informationsbereich neu geladen.
Unterhalb des Ordnernamens werden die Registerkarten Inhalt und Zuletzt gesehen angezeigt. Wenn Sie auf eine der beiden Registerkarten klicken, dann werden im Informationsbereich die entsprechenden Dokumente des Verzeichnisses angezeigt. Wenn Sie eine Suche im Ordner durchführen (siehe Suche in einem Ordner), dann wird das Ergebnis in einer neu erscheinenden Registerkarte Suchergebnis im Informationsbereich angezeigt. Die Registerkarte Suchergebnis wird nur solange angezeigt, solange Sie die Ordneransicht nicht verlassen. Wenn Sie die Ordneransicht verlassen, dann wird die Registerkarte Suchergebnis wieder gelöscht.

Im Filterbereich können Sie die Anzeige der in einem Ordner abgelegten Dokumente steuern. Mithilfe der Filter kann die Anzahl der im Informationsbereich angezeigten Dokumente eingegrenzt werden.
Sie können auf Standardfilter (Bereich Objekttypen) zurückgreifen, aber auch eigene Filter konfigurieren und speichern (Bereich Gespeicherte Filter). Im Bereich Kürzlich aktivierte Filter werden Ihnen die von Ihnen zuletzt benutzten Filter angezeigt.
Einen Filter schalten Sie ein, indem Sie auf ein Kontrollkästchen klicken. Die Ziffern vor den Kontrollkästchen zeigen an, auf wie viele Dokumente im Ordner das jeweilige Filterkriterium zutrifft.
Mit einem Klick auf ein Minus-Symbol bzw. auf ein
Plus-Symbol, können Sie die Liste der Filter zu- und wieder aufklappen. In der Fußzeile des Filterbereichs können Sie zwischen verschiedenen Darstellungsformen der Filteranzeige wählen. Mit einem Klick auf das
Doppelpfeil-Symbol, können Sie den Filterbereich zu- und wieder aufklappen. Diese Layouteinstellungen im Filterbereich werden beim Verlassen der Ansicht gespeichert. Beim nächsten Öffnen der selben Ansicht werden die beim Verlassen der Ansicht gespeicherten Layouteinstellungen wieder angezeigt.
Mit einem Klick auf das Konfigurationsmenü-Symbol können Sie eigene Filter konfigurieren und speichern bzw. deaktivieren. Eine detaillierte Beschreibung zum Umgang mit Filtern in yuuvis® Impulse client finden Sie unter Filter konfigurieren und Filter verwenden.

Der Informationsbereich bietet verschiedene Sichten auf die Dokumente im Ordner. Was Ihnen im Informationsbereich angezeigt wird, können Sie über die Registerkarten Inhalt und Zuletzt gesehen in der Titelzeile auswählen. Wenn Sie in einem Ordner eine Suchanfrage (siehe Suche in einem Ordner) ausgeführt haben, dann steht Ihnen zusätzlich die Registerkarte Suchergebnis zur Verfügung, die Ihnen das Suchergebnis anzeigt.
Das Aussehen der Dokumentenliste (Spaltenanzahl, -reihenfolge, -sortierung und -fixierung) können Sie über das Konfigurationsmenü-Symbol in der Titelzeile anpassen. Mit Klicks auf den Spaltentitel können Sie die Dokumentenliste unabhängig von ihrer Konfiguration sortieren. Ein Doppelklick auf eine Spaltentrennlinie optimiert die Spaltenbreite. In der Fußzeile des Informationsbereichs können Sie außerdem zwischen den Darstellungslayouts
Tabelle,
Galerie und
Liste wählen. Über die Schaltelemente in der Fußleiste können Sie durch die Trefferliste blättern bzw. an den Anfang oder an das Ende der Trefferliste springen.
Wenn Sie ein Dokument in der Liste auswählen, dann werden im Objektbereich die Aspekte zum ausgewählten Objekt angezeigt. Über das Objektaktionen-Menü in der Kopfzeile des Informationsbereiches stehen Ihnen verschiedene Aktionen zur weiteren Bearbeitung des bzw. der ausgewählten Dokumente zur Verfügung (siehe Objektaktionen-Menü).
Der Objektbereich
Der Objektbereich zeigt alle Eigenschaften und Inhalte des Dokuments an, das in der Liste im Informationsbereich ausgewählt wurde. Um sich die Metadaten und die Historie des geöffneten Ordners anzeigen zulassen, müssen Sie auf die Ordnerbezeichnung im Strukturbereich klicken.
Der Objektbereich untergliedert sich in folgende Objektaspekte:

Zeigt die Metadaten und Objekteigenschaften eines Objekts, wie Bezeichnung, Bearbeiter, Anzahl der Versionen, Dateigröße usw., an. Die Informationen werden in die Bereiche Typ-Metadaten, Basismetadaten und Administrative Informationen untergliedert.
Wenn von einem Dokument mehr als eine Version existiert, dann gelangen Sie mit einem Klick auf die hervorgehobene Versionsnummer zur Versionenansicht. Dort können Sie die Versionen des Objekts miteinander vergleichen (siehe Objektversionen).

Der Aspektbereich Metadaten bietet die Möglichkeit, die Metadaten des ausgewählten Objekts zu bearbeiten (siehe Metadaten bearbeiten), soweit Sie die entsprechenden Rechte besitzen.

Der Aspektbereich Inhalt bietet eine Inhaltsvorschau auf das ausgewählte Dokument. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Abdocken können Sie die Inhaltsvorschau in einem eigenen Fenster öffnen und z. B. auf einen zweiten Monitor ziehen (siehe Arbeitsoberfläche anpassen).
Je nachdem welcher Dateityp einer Dokumentdatei zugrunde liegt, kommen verschiedene Inhaltsvorschauen zum Einsatz (siehe Die Inhaltsvorschau). Wenn keine dateispezifische Vorschau zum Einsatz kommt, dann wird das von yuuvis® Impulse standardmäßig zu einer PDF gerenderte Dokument in der PDF-Inhaltsvorschau angezeigt. Konnte keine PDF gerendert werden, dann wird in der Inhaltsvorschau nichts angezeigt.

Im Aspektbereich Historie wird die Bearbeitungshistorie des ausgewählten Objekts angezeigt. Sie zeigt z. B. an, welche Änderungen am Objekt zu welchem Zeitpunkt von welchem Benutzer vorgenommen wurden. Bei Bedarf können Sie die Ereignisse der Bearbeitungshistorie filtern. Die Einträge der Historie enthalten auch Links zu den Versionen des Dokuments. Mit einem Klick auf einen dieser Links können Sie die Versionenansicht öffnen (siehe Objektversionen).
In der Titelzeile des Objektbereichs stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Bearbeitung das ausgewählten Objekts und zur Anpassung des Layouts zur Verfügung. Ein Klick auf das Objektaktionen-Symbol öffnet das Objektaktionen-Menü und bietet, je nach Kontext, eine Reihe von Aktionen für das im Objektbereich angezeigte Objekt an (siehe Das Objektaktionen-Menü). Mithilfe des
Aktualisieren-Symbols aktualisieren Sie die Inhalte im Objektbereich. Daneben haben Sie noch zahlreiche Möglichkeiten, das Layout des Objektbereiches anzupassen.

-
Mit einem Klick auf eine Aspekttitelzeile können Sie einen Aspektbereich einblenden, der bisher im Hintergrund verborgen lag.
-
Wenn Sie auf das
'Aspekt teilen' -Symbol klicken, dann wird die Ansicht geteilt und es werden mehrere Aspektbereiche nebeneinander angezeigt.
-
Mithilfe des Trennungsbalkens zwischen den Aspektbereichen können Sie die Größe der angezeigten Bereiche variieren.
-
Die Inhaltsvorschau im Aspektbereich Inhalt können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Abdocken in einem eigenen Browserfenster öffnen.
-
Wenn Sie auf das
Schließen-Symbol in der abgedockten Inhaltsvorschau klicken, dann wird das eigene Fenster der Inhaltsvorschau geschlossen.
-
Wenn Sie auf das
Schließen-Symbol in einem Aspektbereich klicken, dann wird die Teilung des Aspektbereichs aufgehoben.
-
Wenn Sie die Anzahl und die Breite der Aspektbereiche geändert haben, dann werden diese Änderungen automatisch beim Wechseln der Ansicht gespeichert.