Filter konfigurieren
Sie können in yuuvis® Impulse client selbst Filter für Objektlisten (z. B. Trefferlisten, Dokumentlisten in Ordnern und im Ablagekorb) erstellen und speichern. Berechtigte Benutzer haben die Möglichkeit Standardfilter zu erstellen und an alle yuuvis® Impulse-Benutzer zu verteilen (siehe Standardfilter).
Sie haben verschiedene Möglichkeiten eigene Filter zu erstellen:

In Objektlisten (z. B. in Trefferlisten, in Ordneransichten und im Ablagekorb) öffnen Sie das Filter-Konfigurationsmenü, in dem Sie im Filterbereich der Objektliste auf das Konfigurationsmenü-Symbol klicken.

Im Einstellungsmenü öffnen Sie das Filter-Konfigurationsmenü, in dem Sie im Bereich Suchfilter auf die Schaltfläche Filterkonfiguration bearbeiten bzw. Standardfilterkonfiguration bearbeiten klicken.
Das Einstellungsmenü öffnen Sie über die yuuvis® Impulse-Leiste, indem Sie auf das Einstellungsmenü-Symbol in der Leiste klicken und in dem aufklappenden Menü auf Einstellungen klicken. Alternativ können Sie das Einstellungsmenü auch über das
Hauptmenü öffnen.
Das Filter-Konfigurationsmenü
Im Filter-Konfigurationsmenü steht Ihnen eine grafische Oberfläche zur Verfügung, mit der Sie Ihre Filter konfigurieren können. Das Konfigurationsmenü setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Im Kopfbereich wird Ihnen angezeigt, für welche Objekttypen Sie einen Filter konfigurieren. Sie können übergreifende Filter oder Filter eingegrenzt auf einen Objekttyp konfigurieren.

Die Filterliste zeigt in Ihnen die zur Verfügung stehenden Standardfilter und die von Ihnen konfigurierten Filter an. Individuell konfigurierte Filter werden in der Liste fett hervorgehoben.
Die Filterliste unterteilt sich in die Bereiche Benutzerdefinierte Filter, Aktivierte Filter und Deaktivierte Filter (zu aktivierte und deaktivierte Filter siehe Filter verwenden).

Im Konfigurationsbereich wird Ihnen Konfiguration des Filters angezeigt, den Sie in der Filterliste ausgewählt haben. Hier können Sie auch Ihre eigenen Filter konfigurieren.
Filterarten
Sie können folgende Arten von Filter erstellen:

Benutzerspezifische Filter erstellen Sie für den eigenen Bedarf. Sie stehen nur Ihnen zur Verfügung und können nicht mit anderen Benutzern geteilt bzw. im gesamten System verteilt werden. Benutzerspezifische Filter können von jedem yuuvis® Impulse-Benutzer in Objektlisten als auch im Einstellungsmenü erstellt werden.

Standardfilter, sind konfigurierte Filter, die systemweit an alle anderen yuuvis® Impulse-Benutzer verteilt werden können. Standardfilter können nur von yuuvis® Impulse-Benutzern mit den entsprechenden Funktionsrechten im Einstellungsmenü erstellt werden (siehe Standardfilter).
Benutzerspezifische Filter und Standardfilter werden noch einmal in folgende Filterarten unterschieden:

Diese Filter gelten nur für einen bestimmten Objekttyp. Sie können sie erstellen, in dem Sie eine Suchanfrage nach einem bestimmten Objekttyp starten und in der Trefferliste das Filter-Konfigurationsmenü öffnen. Alternativ können Sie das Filter-Konfigurationsmenü über die Einstellungen öffnen und dort mit Hilfe der Schaltfläche Einschränken auf Objekttypen, den zu erstellenden Filter auf einen Objekttyp eingrenzen.
Wenn Sie das Konfigurationsmenü auf einen Objekttyp eingegrenzt haben, dann stehen Ihnen neben den Basisdaten-Filterfeldern nur noch die Filterfelder des entsprechenden Objekttyps zur Verfügung.

Diese Filter gelten für mehrere bzw. für alle Objekttypen. Abhängig davon, welche Objekttypen die Objektliste enthält, in der Sie das Filter-Konfigurationsmenü öffnen, werden Ihnen verschiedene Filterfelder angeboten.
Um übergreifende Filter zu erstellen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

In dem Sie mit Hilfe einer Volltextsuche bzw. mit eine Suche nach mehreren Objekttypen eine gemischten Trefferliste erzeugen und in dieser Trefferliste das Filter-Konfigurationsmenü öffnen.

In dem Sie einen Standort öffnen und in der Ordneransicht das Filter-Konfigurationsmenü öffnen.

In dem Sie im Einstellungsmenü das Filter-Konfigurationsmenü öffnen und keine Einschränkung auf einen bestimmten Objekttyp vornehmen.
Filter erstellen
Um einen eigenen Filter zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor.

-
Erzeugen Sie eine Trefferliste bzw. öffnen Sie eine Ordneransicht oder den Ablagekorb.
Alternativ können Sie auch das Einstellungsmenü über die yuuvis® Impulse-Leiste öffnen.
-
Öffnen Sie im Filterbereich der Trefferliste bzw. in der Ordneransicht oder im Ablagekorb das
Konfigurationsmenü.
Wenn Sie den alternativen Weg gewählt haben und das Einstellungsmenü geöffnet haben, dann klicken Sie zum Öffnen des Filter-Konfigurationsmenüs auf die Schaltfläche Filterkonfiguration bearbeiten.
Das Filter-Konfiguratuionsmenü wird angezeigt.
-
Klicken Sie in der Filterliste des Filter-Konfiguratuionsmenü auf die Schaltfläche Erstellen.
-
Geben Sie im Konfigurationsbereich eine Bezeichnung für den Filter in das Feld Filternamen ein.
-
Klicken Sie auf das
Plus-Symbol hinter dem Filternamen-Feld.
Die Liste Verfügbare Felder wird angezeigt.
-
Wählen Sie in der Liste ein Filterfeld für Ihren Filter aus, in dem Sie auf die entsprechende Filterbezeichnung klicken.
Das Filterfeld wird übernommen und im Konfigurationsbereich angezeigt.
-
Konfigurieren Sie das Filterfeld nach Ihren Wünschen. Was Sie wie in die Felder eingeben können, ist in Eigenschaften von Filterfelder detailliert beschrieben.
-
Fügen Sie bei Bedarf weitere Filterfelder hinzu. Wie mehrere Filterfelder miteinander verknüpft werden und welche weiteren Konfigurationsmöglichkeiten Sie mit mehreren Filterfeldern haben, ist in Filterfelder-Konfigurationsmöglichkeiten detailliert beschrieben.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Konfiguration abzuschließen.
Der Filter wird gespeichert und in der Filterliste des Filter-Konfigurationsmenüs angezeigt.
Die Schaltfläche Deaktivieren wird angezeigt.
-
Klicken Sie zum Verlassen des Konfigurationsmenüs auf ein Symbol in der yuuvis® Impulse-Leiste.
Der Filter wird, wenn einen Filterbereich öffnen, in der Filterliste angezeigt und ist einsetzbar.
Durch Sie erstellte und gespeicherte Filter können Sie auch später noch, auf die gleiche Art und Weise, bearbeiten.
Filterfelder-Konfigurationsmöglichkeiten
Die grafische Oberfläche des Filter-Konfigurationsmenüs bietet Ihnen folgende grundlegenden Konfigurationsmöglichkeiten:

Wenn Sie mehrere Filterfelder für Ihren Filter verwenden, dann werden die Felder im Konfigurationsmenü mit UND verknüpft. Mit einem Klick auf die UND-Schaltfläche können Sie die Verknüpfung der Felder in ODER umwandeln.

Sie können im Konfigurationsmenü Filterfelder verschieben, in dem Sie ein Filterreihenfolge-Symbol anklicken, die Maustaste festhalten und das Symbol an die gewünschte Position ziehen.

Sie können im Konfigurationsmenü Filterfelder verschachteln, in dem Sie ein Filterreihenfolge-Symbol anklicken, die Maustaste festhalten und das Symbol auf ein
Filterreihenfolge-Symbol ziehen.
Eigenschaften von Filterfelder
Abhängig davon, ob Sie einen übergreifenden oder einen objekttyp-spezifischen Filter konfigurieren, stehen Ihnen verschiedene Filterfelder im Filter-Konfigurationsmenü zur Verfügung. Die Filterfelder können folgende Eigenschaften haben:

Feld | Eigenschaft |
---|---|
Benutzergruppenfelder |
Benutzergruppenfelder sind durch ein |
Bereichsfelder |
Sie haben im Konfigurationsmenü die Möglichkeit Bereichsfelder (z. B. für Datumszeiträume) für Ihre Filter zu nutzen. Klicken Sie dazu in einem nummerischen Feld auf das ≥ Größer-gleich-Zeichen und anschließend im sich öffnenden Dropdown-Menü auf das Minus-Zeichen. Dadurch wird das Filterkriterium auf zwei Eingabefelder erweitert. |
Datumsfeld |
Sie haben im Konfigurationsmenü die Möglichkeit Datums- und Zeitangaben über einen Kalender als auch händisch einzugeben. Wenn Sie in ein Datums- bzw. Zeitfeld klicken, dann wird Ihnen das einzugebende Datums-/Zeitformat angezeigt. |
E-Mail-Feld |
E-Mail-Adresse. Über das E-Mail-Symbol kann eine neue E-Mail mit dieser Adresse in der lokalen E-Mail-Anwendung geöffnet werden. Eingabebeispiel: mitarbeiter@optimal-systems.de. |
Felder ohne Wert |
Klicken Sie auf die Feldbezeichnung, wenn Sie auf Objekte mit Feldern ohne Inhalt filtern wollen. Die Feldbezeichnung wird daraufhin durchgestrichen und im Feld steht der Eintrag Ohne Wert. Wenn Sie auf die durchgestrichene Feldbezeichnung klicken, dann wird die Einstellung wieder aufgehoben. |
Katalogfeld |
Katalogfelder sind durch ein |
Mehrfachfelder |
Wenn Sie mehrere Werte in ein Feld eintragen, dann werden diese Einträge mit dem Operator ODER miteinander verbunden. |
URL-Feld |
Über das WWW-Symbol kann die URL im Browser geöffnet werden. Eingabebeispiel: http://www.optimal-systems.de. |