Automatische Aktionen für die Volltextindexierung
Die automatische Aktion 'Volltextexport auf Objektebene' indexiert Objekte mit der Eigenschaft 'Volltextindexierung - ja - nicht automatisch', die automatische Aktion 'Volltextindexierung' indexiert Objekte, die noch nicht indexiert sind, beispielsweise weil der Objekttyp die Eigenschaft 'Volltextindexierung - ja - automatisch' oder 'Volltextindexierung - ja - nicht automatisch' neu erhalten hat.
Aktion 'Volltextexport auf Objektebene'
Mit der automatischen Aktion 'Volltextexport auf Objektebene', axacvexp.dll, können Daten von Objekttypen mit der Eigenschaft 'Volltextindexierung – ja - nicht automatisch' und der Eigenschaft 'Volltextindexierung – ja - automatisch' indexiert werden.
Daten von Objekttypen mit der Eigenschaft 'Volltextindexierung – nicht automatisch' können nur über diese automatische Aktion indexiert werden.
Der Benutzer der Aktion benötigt die Zugriffsrechte auf alle Volltextobjekttypen und auf alle Ordner und Register.
Die maximale Anzahl von Objekten, die bearbeitet werden, ist von der maximalen Trefferanzahl begrenzt.
Sie können mit der Aktion ebenfalls Daten bereits volltextindexierter Objekte wieder aus dem Volltextindex löschen.
Für die Aktion erstellen Sie eine Anfragedatei, über die Sie die Objekte angeben, die volltextindexiert werden sollen. Die Anfragedatei kann Klauseln enthalten, über die Sie die Auswahl auf die Objekte einschränken, die die Klauseln erfüllen.
Im Konfigurationsdialog geben Sie die Anfragedatei an und legen den Anfragetyp, also Ordneranfrage, Registeranfrage oder Dokumentenanfrage, fest.
Im Bereich Optionen können Sie für Dokumentenanfragen wählen, ob nur die Indexdaten oder ebenfalls die Dokumentendateien indexiert werden sollen.
Sie können ebenfalls angeben, dass die Eigenschaft 'Volltextindex' der einzelnen Dialogelemente nicht beachtet werden soll – dann werden alle Indexdaten indexiert.
Im Bereich Index geben Sie an, ob die Daten der Anfrageobjekte dem Index hinzugefügt werden (neu anlegen), oder ob die Daten der Anfrageobjekte aus dem Index gelöscht werden sollen.
Anfragedatei 'Volltextexport auf Objektebene'
Die Anfragedatei erstellen Sie mit einem beliebigen Editor. Sie hat folgende Struktur:
[ANFRAGE] |
Die Datei beginnt mit der Sektion 'Anfrage'. |
SCHRANK=Ordnertypbezeichnung |
In der ersten Zeile geben Sie die Bezeichnung des Ordnertyps an, aus dem die Objekte stammen. |
REGISTER=Registertypbezeichnung |
Für den Anfragetyp 'Registeranfrage' geben Sie zusätzlich die Bezeichnung des Registertyps an, aus dem die Objekte stammen. |
DOKUMENT=Dokumenttypbezeichnung |
Für den Anfragetyp 'Dokumentanfrage' geben Sie zusätzlich die Bezeichnung des Dokumenttyps an, aus dem die Objekte stammen. |
KLAUSEL1=Objekt@Feld=Wert ... KLAUSELn=Objekt@Feld=Wert |
Mit optionalen Klauseln schränken Sie die Auswahl auf die Objekte ein, die die Klauseln erfüllen. Die Klauseln müssen fortlaufend nummeriert werden. |
Wenn Sie interne Namen verwenden, dann klammern Sie die Bezeichnung durch das Prozentzeichen.
Klauseln
Mit optionalen Klauseln schränken Sie die Auswahl auf die Objekte ein, die im angegebenen Feld mit dem angegebenen Wert indexiert sind.
Beispiel:
KAUSEL1=Kunde@Status=abgeschlossen
Nur die Dokumente des angegebenen Dokumenttyps werden durch die Dokumentanfrage indexiert, die in den Indexdaten des Objekttyps 'Kunde', beispielsweise ein Ordner, im Feld 'Status' mit dem Wert 'abgeschlossen' indexiert sind.
Detaillierte Informationen zu Anfragedateien finden Sie in der enaio® client - Programmierreferenz.
Aktion 'Volltextindexierung'
Dokumente, die bereits angelegt sind und Dokumente, deren Objekttyp die Eigenschaft 'Volltextindexierung' neu erhalten hat, können nachträglich volltextindexiert werden. Dieses erfolgt über die in der Bibliothek axacidx.dll zur Verfügung stehende automatische Aktion 'Volltextindexierung'.
Bei der Konfiguration der automatischen Aktion markieren Sie die Dokumenttypen, die nachträglich volltextindexiert werden sollen und geben an, ob neben der Indexdaten die Dokumentdateien ebenfalls indexiert werden sollen. Optional begrenzen Sie die Anzahl der Dokumente auf die, die jünger sind als die angegebene Zeit (in Tagen).