Konfigurieren von enaio® directory-sync

enaio® 11.10 »

Zur Konfiguration starten Sie enaio® directory-sync über die Eingabeaufforderung mit dem Parameter -c im Konfigurationsmodus.

Parameter
Parameter Wert Funktion
-c  

Öffnet enaio® directory-sync im Konfigurationsmodus

Ohne diesen Parameter wird enaio® directory-sync ausgeführt.

-configFile "config.xml"

Optional: Konfigurationsdatei, die beim Start von enaio® directory-sync geöffnet wird.

Angabe mit Pfad, falls die Konfigurationsdatei nicht im Anwendungsverzeichnis liegt.

-export "Verzeichnisname"

Optional: Verzeichnis, das beim Start von enaio® directory-sync angelegt wird.

Dort werden die Konfigurationsdatei und die Exportdateien angelegt.

Angabe mit Pfad, falls das Verzeichnis nicht im Anwendungsverzeichnis liegt.

Die Konfiguration erfolgt über die folgenden Bereiche:

Synchronisieren erzeugt die Import-Datei und beendet enaio® directory-sync.

Übernehmen speichert die Konfiguration und beendet enaio® directory-sync.

Nach der Konfiguration können die Import-Daten mit allen Änderungen in der Vorschau angezeigt werden.

Verbindungskonfiguration

enaio® directory-sync kann mit Entra ID oder mit einem LDAP-Verzeichnis verbunden werden.

Wenn eine Verbindung hergestellt ist, dann können die Verzeichnis-Daten über Exportieren in einer Datei gespeichert werden, die für das Synchronisieren verwendet wird. Diese Datei kann im Bereich eingebunden werden.

Eine aktuelle Verbindung zum Verzeichnis ist dann nicht notwendig.

Entra ID-Verbindung

Folgende Anmeldeeinstellungen werden für eine Entra ID-Verbindung benötigt:

Anmeldeeinstellungen
Mandanten-ID Mandanten-ID aus der App Registrierung
Anwendung-ID Anwendungs-ID aus der App Registrierung
Client-Geheimnis Client-Geheimnis aus der App Registrierung
Benutzername / Passwort Statt des Client-Geheimnisses kann die Anmeldung über Benutzername und Passwort erfolgen.

Die Verbindung kann geprüft werden.

Wenn eine Verbindung hergestellt ist, dann kann über Exportieren eine Datei mit den Verzeichnisdaten erstellt und unter dem angegebenen Namen gespeichert werden.

Diese Datei kann im Bereich über Gruppen/Benutzer aus Importdatei eingebunden werden. Sie wird dann für die Synchronisierung verwendet.

Solange die Datei eingebunden ist, kann die Verbindungskonfiguration nicht geändert und geprüft werden.

Die Konfiguration speichern Sie über Übernehmen. Der Bereich wird geschlossen.

LDAP-Verbindung

Folgende Anmeldeeinstellungen werden für eine LDAP-Verbindung benötigt:

Anmeldeeinstellungen
LDAP-Server

URL zum vollständigen Active Directory Pfad.

Beispiel LDAP:

domain.de:389/DC=enaio,DC=de

Beispiel LDAPS:

domain.de:636/DC=enaio,DC=de

Für LDAPS muss gegenüber LDAP nur der entsprechende Port angegeben werden.

Benutzername / Passwort Benutzername und Passwort für die Anmeldung am LDAP-Server

Die Verbindung kann geprüft werden.

Wenn eine Verbindung hergestellt ist, dann kann über Exportieren eine Datei mit den Verzeichnisdaten erstellt werden.

Diese Datei kann im Bereich eingebunden werden. Sie wird dann für die Synchronisierung verwendet.

Die Konfiguration speichern Sie über Übernehmen. Der Bereich wird geschlossen.

Import/Export, Protokollierung und Konfigurationsdatei

In diesem Bereich machen Sie folgende Angaben:

Importdatei Datei, die durch die automatische Aktion 'Benutzer/Gruppen Export' erstellt wird.
Exportdatei Datei, die durch die automatische Aktion 'Benutzer/Gruppen Import' in die enaio®-Benutzerverwaltung importiert wird.
Protokollierung Protokolldatei. Für die Protokollierung legen Sie das Log-Level fest.
Konfigurationsdatei Konfigurationsdatei von enaio® directory-sync.

Die Konfiguration speichern Sie über Übernehmen. Der Bereich wird geschlossen.

Allgemeine Konfiguration

In diesem Bereich machen Sie folgende Angaben:

Allgemeine Einstellungen

Namensquelle des Benutzerkontos

LDAP-Verbindungen:

Wählen Sie die Benutzerkontonamensquelle aus:

  • User Principal Name (UPN)

  • User Principal Name (UPN) ohne Domäne (@)

  • SAM Account Name

  • projektspezifisch: SAM Account Name:

    Der SAM Account Name wird in die Benutzerverwaltung als 'Name' eingetragen. Zusätzlich wird der User Principal Name verwendet und nach folgendem Schema angepasst und in die Benutzerverwaltung als 'Vollständiger Name' eingetragen:

    <vorname>.<nachname>@domain.com wird zu <nachname>.<vorname>@domain.com

Entra-ID verwendet immer den UPN.

Gruppe für deaktivierte Benutzer Gruppe, in die deaktivierte Benutzer verschoben werden.
Benutzerkommentar Kommentar, der als Bemerkung zu Benutzern in die Benutzerverwaltung eingetragen wird.
Gruppenbeschreibung Beschreibung, die für Gruppen in die Gruppenverwaltung eingetragen wird.

Zuweisungseinstelllungen

Sie legen den Importmodus jeweils für die einzelnen Objektzuweisungen fest.

Wenn ein Schalter aktiviert ist, dann werden Objektzuweisungen ergänzt. Wenn ein Schalter deaktiviert ist, dann werden bestehende Objektzuweisungen überschrieben.

Gruppenpräfix

Sie machen Angaben zur Synchronisierung von Gruppen.

  • Benutzer gesperrt in enaio® importieren, die nicht im Verzeichnis vorhanden sind.

    • Aktiv: Benutzer, die nicht im Verzeichnis vorhanden sind, werden deaktiviert importiert. Das Benutzerkonto wird gesperrt.

    • Nicht aktiv: Benutzer, die nicht im Verzeichnis vorhanden sind, werden nicht importiert.

  • Gruppenpräfix

    Für Gruppen, die im Verzeichnis durch ein Präfix zum Gruppennamen gekennzeichnet sind, sind folgende Konfigurationen möglich.

    • Gruppenpräfix hinzufügen

      • Über die +-Schaltfläche geben Sie das Gruppenpräfix an, das verwendet wird.

      • Über das Gruppen-Icon geben Sie eine Bezeichnung an oder wählen eine Gruppe aus dem Verzeichnis aus.

      • Aktiv: Gruppenpräfix entfernen

        Das angegebene Gruppenpräfix wird aus der Bezeichnung der Gruppen entfernt.

        Wenn durch das Entfernen des Präfixes Gruppen ohne Namen entstehen, dann werden diese nicht angelegt.

      • Aktiv: Gruppen nicht anlegen

        Gruppen werden nicht neu angelegt oder zugewiesen. Rollen und Workflow-Benutzerobjekt können Benutzern zugeordnet werden, wenn sie bereits einer enaio®-Gruppe angehören.

        Im Bereich 'Gruppen- und Benutzerverwaltung' werden die Gruppen immer angezeigt.

      • Aktiv: Gruppenmitglieder importieren

        Falls Gruppen nicht angelegt werden, dann können deren Mitglieder importiert werden. Sie werden im Bereich 'Gruppen- und Benutzerverwaltung' in der Gruppenstruktur angezeigt.

      • Passwort für neue Gruppenmitglieder

        Sie legen für neue Mitglieder das Passwort fest.

Die Konfiguration speichern Sie über Übernehmen. Der Bereich wird geschlossen.

Gruppen/Benutzer ausschließen

In diesem Bereich können Sie enaio®-Gruppen und enaio®-Benutzer angeben, die von der Synchronisierung ausgeschlossen werden.

Über die +-Schaltfläche legen Sie Einträge an und wählen dann aus der entsprechenden Liste enaio®-Gruppen oder enaio®-Benutzer aus.

Die Konfiguration speichern Sie über Übernehmen.

Für die Konfiguration können Sie eine XML-Datei importieren.

Die Datei benötigt folgende Struktur:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><security>
  <group name="Consulting" description="Description Team Name" />
  <group name="Support" description="Description Team Name" />
   
  <user name="Root" user="Root@test.de" comment="Random User"/>
  <user name="Mustermann, Max" user="Mustermann.Max@test.de" comment="Random User"/>
</security>

Die Konfiguration speichern Sie über Übernehmen. Der Bereich wird geschlossen.

Systemrollenkonfiguration

In diesem Bereich erstellen Sie Systemrollenzuweisungen. Eine Systemrollenzuweisung bestehen aus einer Anzahl von Systemrollen, die bei der Gruppen- und Benutzerverwaltung einer Gruppe zugewiesen werden kann.

Systemrollenzuweisung legen Sie über die +-Schaltfläche an. Der Systemrollenzuweisung geben Sie eine Bezeichnung und ordnen aus der Liste der Systemrollen die gewünschten Systemrollen zu.

Die Zuordnung erfolgt über die Pfeil-Schaltflächen.

Die Konfiguration speichern Sie über Übernehmen. Der Bereich wird geschlossen.

Gruppen- und Benutzerverwaltung

In diesem Bereich werden alle verfügbaren Gruppen angezeigt.

Ebenfalls angezeigt werden alle Systemrollenzuweisungen, Benutzerprofile, Workflowrollen und Workflow-Organisationsobjekte.

Im Bereich Gruppenstruktur nach Synchronisation wird immer die enaio®-Gruppe 'STANDARD' angezeigt. Alle Benutzer, die keiner anderen Gruppe zugeordnet werden können, werden dieser Gruppe zugeordnet.

Gruppen übertragen Sie über die Pfeil-Schaltflächen in den Bereich Gruppenstruktur nach Synchronisation. Diesen Gruppen ordnen Sie dann Systemrollenzuweisungen, Benutzerprofile, Workflowrollen und Workflow-Organisationsobjekte zu.

Die Gruppen sind farblich gekennzeichnet:

Schwarz /fett/kursiv Präfix
Dunkelgrau /fett/kursiv Präfixgruppe, mit oder ohne Präfix
Grau /fett/kursiv Gruppe in enaio® und im Verzeichnis
Grau /fett Gruppe in enaio®

Systemrollenzuweisungen, Benutzerprofile, Workflowrollen und Workflow-Organisationsobjekte sind ebenfalls farblich gekennzeichnet.

 
BlauSystemrollenzuweisungen
Hellgrün Benutzerprofil
Braun Workflowrollen
Beige Workflow-Organisationsobjekte
Rot Zuordnungen, die nicht mehr vorhanden sind

Die Konfiguration speichern Sie über Übernehmen. Der Bereich wird geschlossen.

Vorschau

Die Synchronisierungsvorschau zeigt die Import-Daten mit allen Änderungen an.

Die Daten sind farblich gekennzeichnet und zeigen ebenfalls an, ob Daten neu hinzugefügt, entfernt oder geändert werden.

Die Synchronisierungsvorschau zeigt links die Gruppen und Benutzer an. Über die Kopfzeile können Gruppen oder Benutzer aus- und eingeblendet werden. Über das Suchfeld kann nach Gruppen oder Benutzern gesucht werden.

Rechts werden die Import-Daten mit allen Änderungen angezeigt. Über die Kopfzeile können Gruppen, Benutzer, Profilvorlagen, Systemrollen, Workflow-Organisationsobjekte und Workflowrollen aus- und eingeblendet werden. Über das Suchfeld kann nach Einträgen gesucht werden.

Kennzeichnung der Änderungen

 
Grün wird hinzugefügt
Rot wird entfernt
Schwarz bleibt unverändert
Blauwird geändert
Dunkelgrau manuell gesteuert
Hellgrün Benutzerprofil
Grau Gruppen, Systemrollen, Workflowrollen bleiben bestehen
Olivegrün deaktivierte Benutzer