Aufrufe

enaio® data2s 11.0 »

Test und Durchführung der Aufrufe

Tests mit SoapUI

Bevor der SAP®-Webservice in einer eigenen Applikation verwendet wird, sollte er getestet werden. Dazu bietet sich SoapUI an.

Zum Test wird in SoapUI über File / New SOAP Project ein neues Projekt angelegt.

Das Projekt erhält einen beliebigen Namen. Im Feld Initial WSDL fügen Sie die zuvor im SOAMANAGER erzeugte WSDL-URL ein. SoapUI lädt nun die WSDL aus dem entsprechenden System was gegebenenfalls eine Anmeldung am System erfordert. Dann wird ein Projekt generiert.

Mit einem Doppelklick auf die Zeile mit den beiden grünen Pfeilen wird ein Popup aufgerufen, in dem Angaben zum Aufruf des SAP®-Webservice hinterlegt werden können. Dies ist auf jeden Fall für die Anmeldeinformationen am Zielsystem erforderlich. Diese befinden sich im Tab Service Endpoints.

Die Einträge müssen über den Buttons Assign bestätigt werden. Danach erfragt SoapUI, für welche einzelnen Requests die Einstellung gelten soll. Für die Testphase kann All Requests gewählt werden.

Nach dem Hinterlegen der Anmeldeinformationen kann der SAP®-Webservice aufgerufen werden. Ein Doppelklick auf die Zeile Request 1 öffnet ein zweigeteiltes Fenster. Links ist die XML-Struktur mit dem SOAP-Content zu sehen. Sie muss editiert werden, um die Platzhalter durch konkreten Werten zu ersetzen. Danach wird der Request durch einen Klick auf das grünen Dreiecks-Icon abgesendet.

Das Ergebnis kann durch Wechsel der Ansicht von Raw zu XML besser geprüft werden.

Integration der Aufrufe in eigene Anwendungen

Für die Integration der Aufrufe in eigene Anwendungen kann praktisch jede Programmier- oder Skriptsprache benutzt werden. Es genügt die Formulierung von HTTP(S)-Requests an das SAP®-System und die Auswertung der Antwort-Responses.

Dabei spielt es auch keine Rolle, wo das jeweilige Skript / Programm ausgeführt wird, solange es eine Netzwerkverbindung zum SAP®-System aufbauen.

Solche Aufrufe können beispielsweise in enaio®-Serverskripten, -Client-Skripten oder -Workflow-Skripten in der Sprache der Wahl (z. B. JavaScript oder VBScript), oder in ganz eigenständigen Programmen verwendet werden. Die konkrete Durchführung der HTTP-Aufrufe finden Sie in den Dokumentation der jeweiligen Programmiersprache.

Bei erfolgreichem Aufruf gibt der Response die Rückgabeparameter des Funktionsbausteins zurück und kann sie auswerten. Der Request kann allerdings auch mit einer von mehreren Fehlerursachen fehlschlagen. Diese müssen vom aufrufenden Programm ausgewertet werden: