enaio® webclient
Unicode
Mit enaio® Version 10.0 können die Unicode-Fähigkeiten des enaio® webclient, der Desktop-Anwendung des enaio® webclient sowie von enaio® mobile vollumfänglich genutzt werden. Zusätzlich zu den bisher vorhandenen Unicode-Fähigkeiten werden jetzt z. B. mehrsprachige Indexdatenmasken und Benutzernamen mit Unicode-Zeichen unterstützt.
Voraussetzung für die Verwendung von Unicode-Zeichen sind ein entsprechend konfiguriertes Betriebssystem und angepasste Datenbanken.
Einmalpasswörter
Mit enaio® Version 10.0 ist es jetzt möglich, Benutzer anzulegen, welche bei der ersten Anmeldung an enaio® webclient, der Desktop-Anwendung des enaio® webclient oder an enaio® mobile das Passwort ändern müssen. Dieses Einmalpasswort befähigt den Benutzer nur dazu, ein neues Passwort festzulegen, welches ihm die Arbeit in enaio® ermöglicht (siehe Einmalpasswort). Das Verhalten ist über die Server-Einstellungen in enaio® enterprise-manager steuerbar.
Abgelaufene Passwörter
enaio® webclient, die Desktop-Anwendung des enaio® webclient und enaio® mobile erkennen mit dem Release von enaio® Version 10.0 wann ein Passwort abgelaufen ist. In diesem Fall werden die Benutzer aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben.
Sprachauswahl
Ähnlich wie in enaio® client, können Sie nun in enaio® webclient, in der Desktop-Anwendung des enaio® webclient und in enaio® mobile die Sprachauswahl für die Benutzeroberfläche und für die Objektdefinition getrennt steuern. Die Funktionen für die Sprachauswahl finden Sie im Einstellungsmenü des enaio® webclient (siehe Anzeigesprache ändern).
Neue Systemrollen für Indexdaten- und Dokumentinhalt-Export
Für die Funktion des Exports von Indexdaten und Dokumentinhalten in enaio® sind neue Systemrollen eingeführt worden. Die bisherige Systemrolle Objekte exportieren heißt nun Dokumentinhalte exportieren (siehe Dokumentinhalte exportieren). Zusätzlich zu dieser Systemrolle gibt es jetzt eine eigene Systemrolle Indexdaten exportieren, um Indexdaten zu exportieren. Beide Aktionen können dadurch getrennt gesteuert werden. Die Systemrolle Indexdaten exportieren ermöglicht Benutzern in enaio® webclient, in der Desktop-Anwendung des enaio® webclient und in enaio® mobile den Export von Indexdaten aus einer Trefferliste oder einer Standortliste über das Kontextmenü (siehe Indexdaten exportieren).
Integration von Microsoft Office 365
Mit dem Release von enaio® Version 10.0 ist es möglich, Microsoft Office 365 in enaio® webclient und in der Desktop-Anwendung des enaio® webclient einzubinden. Durch diese Integration können enaio®-Benutzer Office-365-Dokumente alleine und gemeinsam in enaio® webclient und in der Desktop-Anwendung des enaio® webclient erstellen, bearbeiten und die Änderungen direkt im enaio®-Ordnungssystem ablegen.
Die Integration erfolgt durch den Administrator. Die Funktionalität von Office 365 wird über ein Dashlet in der Inhaltsvorschau des enaio® webclient und in der Desktop-Anwendung des enaio® webclient zur Verfügung gestellt. Zum Bearbeiten von Office-365-Dokumenten genügt ein Klick auf eine Schaltfläche im Dashlet. In einem neuen Browser-Tab öffnet sich daraufhin der entsprechende Editor (z. B. Word oder Excel). Das Schließen des Browser-Tabs führt zum Speichern und zur Ablage des Dokuments in enaio® (siehe Integration von Microsoft Office 365).
Für andere Dokumenttypen bleibt das Verhalten der Inhaltsvorschau unverändert.