Updatehinweise

enaio® 10.0 »

Wie üblich müssen alle Komponenten gleichzeitig aktualisiert werden – Server, Clients, Dienste und Microservices.

Falls einige Komponenten nicht aktualisiert wurden, können nicht nur funktionale Fehler, sondern auch sicherheitsrelevante Fehler beim Zugriff auf Daten auftreten.

Die Installationsdaten erhalten Sie über das Serviceportal. Dort können Sie ebenfalls Testlizenzen anfordern.

enaio® server

Der 32-Bit-Applikationsserver ist mit der Version 10.0 abgekündigt. Für Updates auf 64-Bit-Server sind Anpassungen notwendig. 64-Bit-Server der Version 9.10/9.0 können einfach per Setup auf die Version 10.0 aktualisiert werden.

enaio® Version 10.0: Updates

Mit der Version 10.0 steht das bisherige enaio® Setup nicht mehr zur Verfügung. Alle Updates und Installationen erfolgen über MSI-Pakete oder einzelne Komponenten-Setups.

Zu Vorbereitung eines Updates von Versionen ab 9.0 stellen wir ein Migrationstool zur Verfügung, das Daten des bisherigen enaio® Setups und dessen bisherige Installationsverzeichnisse anpasst. Nach den Anpassungen sind Updates der installierten Komponenten über die neuen MSI-Pakete bzw. Komponenten-Setups in den bestehenden Verzeichnissen möglich. Konfigurationsdateien bleiben dabei erhalten. Dateien, die projektspezifisch dort angelegt wurden, ebenfalls.

Das Migrationstool muss an jedem Arbeitsplatz, an dem Komponenten über das bisherige enaio® Setup installiert wurden, ausgeführt werden.

\Tools\Migration\<Version>\Disk1\setup.exe

MSI-Pakete und Komponenten-Setups finden Sie unter den Installationsdaten in einer neuen Verzeichnisstruktur:

  • Backend: Server, Dienste, optionale Dienste, Elasticsearch, FineReader.

  • Frontend: Administrative Komponenten, Clients, AddOns.

    Die administrativen Komponenten und enaio® client stehen in 32-Bit-Ansi- und 64-Bit-Unicode-Versionen zur Verfügung und können nur jeweils in Ansi- bzw. Unicode-Installationen verwendet werden. Client in nicht entsprechenden Installationen beenden sich nach dem Start mit entsprechendem Hinweis.

  • Prerequisites: Technische Komponenten, die für die Zusammenarbeit von Komponenten notwendig sein können.

  • Tools: Anwendungen, die für spezifische Updates und Anpassungen eingesetzt werden.

Aktualisierungen innerhalb der Version werden zukünftig über aktualisierte MSI-Pakete und Komponenten-Setups ausgeführt. Für enaio® server werden weiterhin Patches ausgeliefert.

Updateablauf

Ausgangspunkt eines Updates auf die Version 10.0 ist mit der Abkündigung des 32-Bit-Servers immer Version 9.10 oder Version 9.0 mit 64-bit Server. In Installationen mit 32-Bit-Server ist also vor dem Update die Migration notwendig.

Diese Arbeitsschritte führen Sie für das Update aus:

  • Kopieren Sie die jeweiligen Installationsverzeichnisse auf die Rechner, auf denen das Update durchgeführt werden soll. Installationen über Netzwerkverzeichnisse können zu Fehlern führen.

  • Migrationstool

    Führen Sie das Migrationstool setup.exe aus dem Verzeichnis \Tools\Migration\<Version>\Disk1\ auf jedem Rechner, auf dem Komponenten mit dem bisherigen enaio®-Setup installiert wurden, aus.

    Verwenden Sie das Migrationstool in einer aktuellen Version (Erstellungsdatum ab 24.04.2021 17:12; Setup.inx ab 27.04.2021 09:58).

    Das Migrationstool passt die Daten in den bestehenden Installationsverzeichnissen an und ist Voraussetzung dafür, das bei den folgenden Installationen in den bestehenden Installationsverzeichnissen Konfigurationsdateien, projektspezifische Dateien und kundenspezifische Dateien erhalten und richtig eingebunden bleiben.

  • Backend

    Installieren Sie die Backend-Komponenten über die Komponenten-Setups aus den entsprechenden Verzeichnissen in die bestehenden Installationsverzeichnisse.

    • Server

      enaio® server muss nach dem Update gestartet werden.

    • Dienste

      enaio® gateway muss für Neuinstallationen nach allen anderen Diensten installiert werden, für Updates ist das nicht notwendig.

    • Microservices / Service-Manager

      Installieren Sie dabei, falls notwendig, neue bzw. bisher nicht notwendige Services, beispielsweise den DMS service für enaio® webclient.

    • Webclient

    • Elasticsearch

      Updates sind nur von der Version 9.10 möglich.

    • FineReader

      ABBYY FineReader muss deinstalliert und neu installiert werden.

  • Frontend

    Installieren Sie die Frontend-Komponenten über die MSI-Pakete aus den entsprechenden Verzeichnissen in die bestehenden Installationsverzeichnisse.

    • Administration Ansi / Unicode

      Installiert werden enaio® administrator, enaio® editor, enaio® enterprise-manager, enaio® editor-for-workflow, enaio® administrator-for-workflow.

      Die beiliegende Datei asinit.cfg muss für Updates nicht angepasst werden, die bestehende Datei mit den Verbindungsdaten bleibt erhalten.

    • Client Ansi / Unicode

      Die beiliegende Datei asinit.cfg aus muss für Updates nicht angepasst werden, die bestehende Datei mit den Verbindungsdaten bleibt erhalten.

    • Capture

      enaio® capture steht für Unicode-Installationen nicht zur Verfügung.

    • AddOns / Printer

    • Webclient-Desktop-App

      enaio® webclient als Desktop-Anwendung wird mit dem Update von enaio® webclient automatisch beim Starten aktualisiert.

Abhängig von Ihrer Installation finden Sie in den Verzeichnissen weitere Komponenten, die ebenfalls aktualisiert werden müssen.

Elasticsearch

Mit der Version 10.0 wird Elasticsearch in der Version 7.9.3 eingebunden. Das Update von Elasticsearch 7.2.1 aus der Version 9.10 wird durch das aktuelle Elasticsearch-Setup durchgeführt. Weitere Anpassungen sind nicht notwendig. Updates früherer Versionen erfordern eine Migration.

ABBYY FineReader

ABBYY FineReader wird für die Version 10.0 auf die Version 12.4 aktualisiert. ABBYY FineReader muss dazu über das Setup, mit dem es installiert wurde, deinstalliert und dann über das aktuelle FineReader-Setup neu installiert werden. Sie benötigen eine neue Lizenz von OPTIMAL SYSTEMS. Die Version kann vorübergehend mit Testlizenz verwendet werden. Weitere Anpassungen sind nicht notwendig.

enaio® webclient

Installationsvoraussetzung: enaio® webclient benötigt zusätzlich zu den bisherigen Installationsvoraussetzungen den Microservice 'dms'. Der DMS service wird über enaio® service-manager installiert und benötigt als Standard keine weitere Konfiguration.

Einstellungen für enaio® gateway: Für enaio® webclient sind zusätzliche Einstellungen notwendig.

Maskendesign: Das mit der Version 9.0 eingeführte responsive Maskendesign für enaio® webclient kann nicht mehr deaktiviert werden. Falls Sie die Masken noch nicht angepasst haben, überprüfen Sie nach dem Update die Masken.

enaio® app für Smartphone und Tablet

Die iOS-Version 7.1 wird nicht mehr unterstützt. Sie benötigen mindestens die iOS-Version 8.

TLS 1.2.

Bisher wurde aufgrund der Rückwärtskompatibilität als Standard von enaio® server noch TLS 1.0. und TLS 1.1. unterstützt. Nach einem Update auf die Version 10.0 ist das für enaio® server nicht mehr der Fall. Unterstützt wird nur noch TLS 1.2. Überprüfen Sie gegebenenfalls Projekte auf die Kompatibilität mit TSL 1.2.

enaio® gateway muss weiterhin manuell angepasst werden.

enaio® repository-manager

enaio® repository-manager wurde neu entwickelt und wird jetzt als Microservice installiert. Die Konfiguration muss neu vorgenommen werden. Der Microservice bietet Konfigurationsoberflächen an, mit der die Konfiguration vereinfacht wird. Änderungen innerhalb von SAP und an den Konnektoren sind nicht notwendig. Die SAP-Clientkomponente wird jetzt per MSI-Paket installiert. Bestehende SAP-Clientkomponenten müssen ersetzt werden.

Hinzugekommen ist die Unterstützung der ILM-Schnittstelle.

Ein aktueller SAP-Transport für enaio® data2ecm / enaio® jump2ecm, Version 4.0A, muss in alle verbundenen SAP-Systeme importiert werden.

Import / Export: Excel und Access

Für den Import und Export von Excel- und Access-Daten ist die Aktualisierung der Microsoft Access Database Engine am Arbeitsplatz von enaio® administrator notwendig. Eine Version der Database Engine finden Sie im Prerequisites-Verzeichnis der Installationsdaten. Überprüfen Sie, ob Microsoft eine aktuellere Version zur Verfügung stellt.

Excel 3 und 4 werden nicht mehr unterstützt.

DICOM-Import

Die automatische Aktion steht nicht mehr zur Verfügung.

Debugging-Komponenten für enaio® client

Bisher wurden mit der Installation von enaio® client Komponenten für das Debuggen von Eventskripten mit installiert. Das ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Stattdessen kann an den entsprechenden Arbeitsplätzen Visual Studio installiert werden. Visual Studio ist mit unterschiedlichen Lizenzmodellen verfügbar. Empfehlung: Visual Studio Community Edition mit installiertem Workload 'Plattformübergreifende .NET Core-Entwicklung'.

enaio® client: Objektdefinition und Sicherheitssystem

enaio® client aktualisiert automatisch nachts um 00:00 Uhr die Objektdefinition und das Sicherheitssystem. Dazu werden alle Trefferlisten geschlossen.

E-Mail-Deduplizierung

Konfigurationen für die E-Mail-Deduplizierung im EMS service 'mailstorage' werden jetzt auch von enaio® client verwendet. Damit erhält der Benutzer auch dort die Möglichkeit, für E-Mails einen weiteren Standort anzulegen oder ein Verweisdokument zu erstellen, falls entsprechend konfiguriert.

DMS service

Änderungen von Funktionen und Rückgaben:

  • GET dms/objects/{objectId}/native/variants

    Zurückgegeben wird jetzt immer das Original, auch wenn keine Varianten existieren.

  • Tabellen: Bei Aktualisierungen von Tabellen wurden bisher als Default die Daten angehängt. Jetzt werden die Daten ersetzt (Default: REPLACETABLEFIELDS=1).

Setzen Sie den DMS service bereits ein, dann prüfen Sie bitte die Verarbeitung.

SQL-Anfragen in enaio® client

Die Aktions-Schaltflächen von SQL-Anfragen, über die Skripte ausgeführt werden, sind auch aktiv, wenn keine Treffer ermittelt werden. Bisher war das nicht der Fall. Beachten Sie dieses geänderte Verhalten in den Skripten.

Apache Formatting Objects Processor

FOP wird jetzt in der aktualisierten Version 2.5 installiert und eingebunden. Installiert wird in das Verzeichnis \etc\fop25 des Datenverzeichnisses. Angepasst wird ebenfalls der entsprechende Registrierungsschlüssel \Conversion\FOPPath. Die bestehende Installation im Verzeichnis \etc\fop bleibt erhalten. Projekte, die FOP einsetzen, müssen gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

enaio® service-manager

Mit dem Update von enaio® service-manager wird Spring Boot auf die Version 2.3 aktualisiert. Die Oberfläche von enaio® services-admin ist dadurch geändert. Funktionale Unterschiede für Konfigurationen gibt es allerdings nicht.

Falls beim Start von enaio® services-admin die Fehlermeldung 'Verbindung zum Server fehlgeschlagen' angezeigt wird, dann laden Sie die Seite neu. In der Regel wird nach einem Reload die Seite korrekt angezeigt.

enaio® enterprise-manager

Einige Einstellungen, die nicht mehr ausgewertet werden, wurden entfernt. Beispielsweise Einstellungen zum Volltext und zu IMAP.