Unicode-Installationen
Mit der Version 9.10 wurden für Neuinstallationen erste Unicode-Projekte realisierbar, mit der Version 10.0 sind nun nahezu komplette Unicode-Installationen möglich, also Installationen zusätzlich mit enaio® client und allen administrativen Komponenten: enaio® enterprise-manager, enaio® administrator, enaio® editor, enaio® editor-for-workflow, enaio® administrator-for-workflow. Damit lässt sich ein System nun vollständig auch mit dem gewohnten enaio® client z. B. auch mit russischer Objektdefinition oder mit griechischen Indexdaten betreiben. Auch Benutzernamen lassen sich in der Landessprache einrichten. Es stehen mit dieser enaio®-Version viele neue Objektdefinitionssprachen bereit, die Sie für die länderspezifische Benennung von Objekttypen und Feldern verwenden können.
Eine wichtige Ausnahme in einer Unicode-Installation bleibt noch enaio® capture. Weitere administrative Einschränkungen: Die dezentrale Benutzeradministration und die elektronische Signatur stehen nicht zur Verfügung.
Als Datenbank für Unicode-Installationen wird nur der Microsoft SQL Server unterstützt.
Unicode-Installationen sind nur als Neuinstallation oder als Aktualisierung einer 9.10-Unicode-Installation möglich.
enaio® editor
Datenbankfeldlänge: Bitte beachten Sie, dass die maximale Größe für Indexdatenfelder nun nicht mehr der maximalen Spaltenbreite der Datenbank entspricht. Da wir die Daten als UTF-16 ablegen, steht hier nur noch die halbe Maximalgröße zur Verfügung.
Datenbanktypen: Der Datenbanktyp 'Buchstaben' kann alle Schriftzeichen außer Zahlen, Surrogaten (z. B. Smileys) und Punktuationszeichen enthalten. Im Unterschied zu vorherigen Version sind hier nun auch '% -*_\' sowie Leerzeichen zulässig.
'Großbuchstaben' können alle Buchstabenzeichen - Zeichen der jeweiligen Sprachen enthalten. In Erweiterung des Datenbanktypen 'Buchstaben' sind hier auch Zahlzeichen zulässig. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Sprachen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. In diesem Fall sind hier die Zeichen in Normalschrift zulässig. 'Ziffern' sind weiterhin nur arabische Ziffern. Zahlenzeichen anderer Sprachen (z. B. Japanisch) sind hier nicht zulässig.
Interne Namen: Wir empfehlen als Standard-Sprache eine europäische Sprache wie z. B. Englisch zu verwenden und dort nur englische Texte zu hinterlegen. Die automatische Erstellung von internen Namen bei der Anlage neuer Objekttypen aus beliebigen Schriftzeichen ist technisch nicht möglich.
AddOn-Konfigurationen sollen immer über interne Namen erfolgen.
Regular Expressions: Bitte beachten Sie, dass Reguläre Ausdrücke in der Unicode Welt komplexer werden. Der Ausdruck [a-zA-Z] wird für z. B. kyrillsche Zeichen/Wörter keinen Treffer liefern. привет erfüllt nicht [a-zA-Z]{6}, wohl aber [а-я]{6}. Es sind aber nicht alle Buchstaben eines Alphabets zwangsläufig numerisch angeordnet, so ist der Buchstabe 'ё' nicht in [а-я] enthalten. In speziellen Sprachen können auch Zeichen mit 4 Bytes auftreten, z. B. ägyptische Hieroglyphen. Da solche Zeichen aus 2 * 2 Bytes bestehen, liefert der Ausdruck '.' (Prüfung auf ein Zeichen) keinen Treffer, wohl aber '..' (Prüfung auf zwei Zeichen). Für die detaillierte Hilfestellungen zur Anwendung von regulären Ausdrücken verweisen wir auf die entsprechende, teils auch online verfügbare Literatur.
Die Testfunktion in enaio® administrator (Extras > Tools) wurde angepasst und übersichtlicher gestaltet.
Strukturbaum: Strukturbäume können eingebunden werden, allerdings sind als Katalogwerte nur Ansi-Zeichen erlaubt.
Katalog-AddOn: Das Katalog-AddOn axaddxmltree.dll kann in Unicode-Installationen nicht verwendet werden. Stattdessen steht das neue Treeview-AddOn axaddtreeview.dll zur Verfügung, für das in der ersten Version nur einfache Kataloge, die Eigenschaften von Hierarchie- und Baumkatalogen kombinieren, konfiguriert werden können. Mit einer folgenden Version werden weitere Funktionen des Katalog-AddOns integriert, sodass es dieses ablösen kann. Das neue Treeview-AddOn kann auch in Ansi-Installationen verwendet werden.
VBScript-AddOn: Wenn Skripte durch ein Passwort geschützt werden, dann darf dieses nur aus Ansi-Zeichen bestehen.
Adress-AddOn: Das AddOn kann in Unicode-Installationen nicht verwendet werden. Es wird in der Zukunft durch ein analoges AddOn ersetzt.
enaio® administrator
Automatische Aktionen 'Datenimport / Export': dBase-Importe und -Exporte sind in Unicode-Installationen nicht möglich. Das resultiert daher, dass wir uns entschieden haben die Unicode-Clients und Administrationstoosl als 64-Bit Windows Applikationen auszuliefern. Ein enstsprechender dBase Treiber ist nicht verfügbar.
Der ASCII-Import/Export wurde umbenannt: Text-Import/Export. Daten – Ansi oder UTF16 – können importiert und exportiert werden. Wenn bei Importdaten ein BOM die Kodierung angibt, dann wird diese automatisch erkannt und korrekt genutzt. Feldlängenangaben müssen den Längenunterschied zwischen ASCII- und Unicode-Zeichen beachten.
Aktionen zur Überprüfung der Archivierung: Die automatischen Aktionen der Bibliothek axactarc.dll stehen nicht zur Verfügung.
Automatische Aktion 'XML-TagExtraktion': Ausgabedateien sind UTF-16 codiert.
COLD-Import: Die automatische Aktion steht nicht zur Verfügung.
enaio® start: Beim Starten über Kommandozeilenparameter mit Unicode-Zeichen im Pfad oder in Konfigurationsbezeichnungen sind gegebenenfalls Anpassungen notwendig.
enaio® editor-for-workflow
Variablen: Da Variablennamen des Workflows in den Programmierschnittstellen auftreten, können für die Bezeichnung von Variablen keine Unicode-Zeichen verwendet werden.
Datenübernahme
Datenübernahmen sind nur ohne Benutzerinteraktion möglich. Datenübernahmen mit Angaben zur Auswahl bei mehreren Treffern können nicht ausgeführt werden.
Scannen mit Kofax
Das Scannen mit Kofax ist in enaio® client nicht möglich. Das Scannen erfolgt nur über die TWAIN-Schnittstelle.