Workflow-Konfiguration
In enaio® webclient können Benutzer vorkonfigurierte Workflows starten, einzelne Arbeitsschritte der Prozesse bearbeiten und diese weiterleiten.
Um die Workflow-Funktionalität von enaio® webclient zu verwenden, muss sie über die Administrationskonsole aktiviert und die Workflow-Modelle müssen angepasst werden. Die Modellierung der Workflows erfolgt mit Hilfe von enaio® editor-for-workflow.
Folgende Einstellungen sind erforderlich:

Die Unterstützung der Workflow-Funktionalität kann in enaio® webclient ein- oder ausgeschaltet werden. Dazu dient der Konfigurationsparameter com.os.osdrt.workflow. Um die Workflow-Funktionen zu aktivieren, weisen Sie diesem Parameter über die Administrationskonsole den Wert yes zu.
Zusätzlich benötigen die enaio®-Benutzer entsprechende Systemrollen für den Workflow.

enaio® und dessen Workflow-Management-System verfügen jeweils über eine eigene Benutzerverwaltung.
Damit Benutzer die Workflow-Funktionen nutzen können, müssen Sie jeden Benutzer in das Workflow-Management-System übernehmen.
Vorausgesetzt die Workflow-Unterstützung in enaio® webclient ist aktiviert und es gibt zum angemeldeten Benutzer einen entsprechenden Workflow-Benutzer, werden folgende Workflow-Eingangskörbe in enaio® webclient angezeigt: Meine Eingänge, Startbare Workflows und Laufende Workflows. Bei der Neuanlage von Benutzern ist es zu dem notwendig enaio® appconnector neu zu starten.
Beim Modellieren von Workflow-Modellen mit dem enaio® editor-for-workflow kann der Administrator festlegen, in welchen Client-Typen (enaio® client, enaio® webclient und enaio® app) ein Modell verfügbar sein soll. Standardmäßig sind die Client-Typen enaio® client und enaio® webclient eingerichtet. Da enaio® webclient nicht alle Funktionalitäten von enaio® client unterstützt, können Sie darüber Ihre Workflow-Modelle auf bestimmte Client-Typen einschränken.
Beschränkungen auf Client-Typen können Sie auf folgenden Ebenen vornehmen:
-
Beschränkungen für das Modell und den Vorgang im Allgemeinen legen Sie im Modelleditor unter Modell Eigenschaften/Berechtigungen fest.
Aktivieren Sie enaio® webclient als Client-Typ für ein Modell, damit Vorgänge zu diesem Modell in unter Startbare Workflows aufgeführt und von dort gestartet werden können.
-
Beschränkungen für Anwendungen, die Aktivitäten zugeordnet sind, definieren Sie im Modelleditor unter Anwendungen/Bearbeiten.
Aktivieren Sie enaio® webclient als Client-Typ für eine Anwendung, damit Arbeitsschritte, die mit der Anwendung verknüpft sind, im Eingangskorb aufgeführt und von dort geöffnet werden können.
Skripte für enaio® webclient-Events müssen in der Programmiersprache JavaScript formuliert werden. Hierfür müssen Sie die Syntaxhervorhebung für den Code-Editor in enaio® editor-for-workflow über den Menüeintrag Syntaxhervorhebung/JavaScript aktivieren.