Service Release 6
enaio® webclient 9.10 SR6 (9.10.0.6)
Das Service Release 6 zu enaio® webclient und enaio® mobile beinhaltet neben Fehlerbehebungen folgende Neuerungen:
E-Mail-Management

Die Ablage von E-Mails wird durch die automatische Extraktion von mailspezifischen Feldern durch den EMS service 'mailstorage' unterstützt. Dieses Feature stand bisher ausschließlich für Standard-Dokumenttypen zur Verfügung.
Modulübergreifende Dokumenttypen – Typen, bei denen der Benutzer selbst auswählt, welche Art von Datei er ablegen möchte (z. B. Windows-Dokument, Graustufenbild oder E-Mail) – werden für das Anlegen von E-Mails jetzt von allen Clients angeboten, wenn entsprechende Konfigurationen des EMS service 'mailstorage' vorliegen. Sie werden dabei ebenfalls automatisch mit den extrahierten mailspezifischen Daten indexiert. Eine Indexierung durch den Benutzer ist in diesem Fall nicht mehr notwendig.

Für das Ablegen von E-Mails in enaio® stehen dem Benutzer verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: manuell mittels Drag & Drop, durch das Hochladen einer Datei oder aber die Ablage einzelner oder mehrerer E-Mails über enaio® Outlook Add-In NG. Für den Ablageprozess wird immer zentral der EMS service 'mailstorage' verwendet, über dessen Konfiguration bisher die Indexdatenbearbeitung aktiviert werden konnte.
Die Konfigurationen der E-Mail-Deduplizierung wird von enaio® webclient als Desktop-Anwendung zusammen mit enaio® Outlook Add-In NG jetzt ebenfalls ausgewertet.
Die E-Mail-Deduplizierung stellen wir aktuell ausschließlich für die Ablage über enaio® Outlook Add-In NG zur Verfügung. Bei der manuellen Ablage mittels Drag & Drop oder das Hochladen in die Dropzone wird noch keine Prüfung durchgeführt.

Für das Anlegen von E-Mails ist in enaio® webclient als Desktop-Anwendung zusammen mit enaio® Outlook Add-In NG eine Zeitbegrenzung eingebunden worden. Die verbleibende Zeit wird dem Benutzer angezeigt. In diesem Zeitraum werden keine weiteren E-Mails von enaio® Outlook Add-In NG angenommen. Nach Ablauf wird das Anlegen abgebrochen.
Offline-Modus

Die Synchronisieren-Funktion für das Arbeiten im Offline-Modus von enaio® webclient als Desktop-Anwendung und enaio® mobile überprüft, ob Vorschauen neu erstellt werden müssen. Geprüft werden aus Performancegründen nur Standard-Dateiformate, bei denen davon ausgegangen wird, dass Vorschauen erstellt werden können. Falls Sie weitere Dateiformate verwenden, für die Vorschauen erstellt werden können, dann geben Sie solche Dateiformate in der Administrationskonsole über den Parameter com.os.osdrt.offline.rendition.additional.suffixes als kommaseparierte Liste von Formaten an. Wenn Sie den Platzhalter '*' angeben, dann werden alle Dateiformate geprüft.
bmp |
csv |
dib |
doc |
docm |
docx |
dot |
dotx |
dwg |
dxf |
emf |
eml |
epdf |
epi |
eps |
epsf |
epsi |
exr |
gif |
ico |
jpeg |
jpg |
mim |
mpp |
mpt |
msg |
odg |
odp |
ods |
odt |
pbm |
pcx |
|
png |
pnm |
pot |
potm |
potx |
pps |
ppsm |
ppsx |
ppt |
pptm |
pptx |
ps |
ps2 |
ps3 |
psd |
ptif |
rtf |
svg |
svgz |
sxc |
sxi |
sxw |
tif |
tiff |
wbmp |
wmf |
wps |
xbm |
xcf |
xls |
xlsb |
xlsm |
xlsx |
xltm |
xltx |
xmind |
xml |
Integration in andere Systeme

Überall dort, wo URLs ausgewertet werden, also in erster Linie auf Webseiten, können Links auf eine enaio® webclient-URL integriert werden. Über Parameter in der URL werden auszuführende Aktionen sowie das enaio®-Objekt mitgegeben, mit dem die Aktion ausgeführt werden soll.
enaio® webclient wird dann beim Aufruf mit einer konfigurierten Trefferliste geöffnet. Für die Trefferliste werden die Objekt-IDs angegeben und eine Haupt- und Unterüberschrift für die Trefferliste:
http://<DOMAIN>/osweb/#/entry?hitlist=<Objekt-ID1,Objekt-ID2,Objekt-IDn>&title=<text>&subtitle=<text>
Verknüpfungen zu externen URLs bzw. externen Anwendungen

In enaio® webclient, enaio® webclient als Desktop-Anwendung und enaio® mobile können über eingebundene URLs beispielsweise externe Web-Applikationen aufgerufen werden. Der Aufruf erfolgt über Verknüpfungen im Kontextmenü.
Die Konfiguration erfolgt über eine Datei tools.json, die in einem Verzeichnis \service-manager\config\apps\osweb\public\external_tools angelegt werden muss.
Eine Konfigurationsdatei als Vorlage stellen wir zum Download zur Verfügung.
In der Konfiguration werden Objekttypen, Clienttypen, lokalisierbare Bezeichnungen, Icons und die URL angegeben.

In enaio® webclient als Desktop-Anwendung können zusätzlich zu URLs analog zu enaio® client auch externe Anwendungen aufgerufen werden. Die Konfiguration erfolgt ebenfalls über die Datei tools.json.
In der Konfiguration wird der Pfad zur Anwendung angegeben und Parameter für die Übergabe von Daten. Abhängig von der Anwendung können so beim Aufruf über das Kontextmenü Dateien an die Anwendung übergeben werden.