Service Release 7
enaio® webclient 9.10 SR7 (9.10.0.7)
Das Service Release 7 zu enaio® webclient und enaio® mobile beinhaltet neben Fehlerbehebungen folgende Neuerungen:
Integration in andere Systeme

Für Links auf eine enaio® webclient-URL können Trefferlisten jetzt zusätzlich gefiltert werden.
Über einen Parameter in der URL können Zeichenfolgen für das Filterfeld mit übergeben werden.
Der Parameter steht für das Öffnen eines Standorts sowie das Aufrufen gespeicherter Anfragen und Volltextanfragen zur Verfügung.
Beispiel: /#/entry?fulltextsearch=<search term>&filter=<filter value>
Verknüpfungen zu externen URLs bzw. externer Anwendungen

In enaio® webclient, enaio® webclient als Desktop-Anwendung und enaio® mobile können über eingebundene URLs beispielsweise externe Web-Applikationen aufgerufen werden. Der Aufruf erfolgt über Verknüpfungen im Kontextmenü.
In enaio® webclient als Desktop-Anwendung können zusätzlich externe Anwendungen mit der Übergabe von Daten aufgerufen werden.
Erweitert wurde die Funktion durch die Möglichkeit, Benutzer und Gruppen anzugeben, denen die Verknüpfung zur Verfügung gestellt wird.
Beispiel:
{
"objectTypes": "*",
"users": ["ANN,BOB"],
"groups": ["DEV,CON"],
Die Konfiguration erfolgt über eine Datei tools.json, die in einem Verzeichnis \service-manager\config\apps\osweb\public\external_tools angelegt werden muss.
Eine Konfigurationsdatei als Vorlage stellen wir zum Download zur Verfügung.
In der Konfiguration werden Berechtigte, Objekttypen, Clienttypen, lokalisierbare Bezeichnungen, Icons und URLs bzw. Pfade zu Anwendungen angegeben.

Eingebundene URLs für den Aufruf externer Web-Applikationen können über Platzhalter für den aktuellen Benutzer ($username$) und die Objekt-ID ($osid$) des Objekts, über das der Aufruf erfolgt, spezifiziert werden. Für mehrere Objekte werden die IDs kommasepariert ausgegeben.
Beispiel:
"path": "https://app.optimal-systems.com?soos=$username$&osid=$osid$",
Beispiel für den Aufruf von enaio® coLab:
"path": "http://<ip>:<port>/#/wizard/$osid$/$username$",
Die Konfiguration erfolgt über eine Datei tools.json, die in einem Verzeichnis \service-manager\config\apps\osweb\public\external_tools angelegt werden muss.
Eine Konfigurationsdatei als Vorlage stellen wir zum Download zur Verfügung.
In der Konfiguration werden Berechtigte, Objekttypen, Clienttypen, lokalisierbare Bezeichnungen, Icons und URLs bzw. Pfade zu Anwendungen angegeben.
Office-Integration

Die enaio® Office Add-In NG-Funktion Speichern und Einchecken > Als neue PDF-Variante wird jetzt auch von enaio® webclient als Desktop-Anwendung zur Bearbeitung übergebener Dokumente unterstützt.
E-Mail-Management

Falls E-Mails bereits in enaio® angelegt wurden, können bei einer erneuten Anlage über enaio® Outlook Add-In NG stattdessen Verweisdokumente oder weitere Standorte angelegt werden.
Werden mehrere E-Mails angelegt, kann der Benutzer jetzt im ersten Deduplizierungs-Dialog die gewählte Einstellung für alle folgenden Deduplizierungen der Anlage übernehmen.
enaio® webclient: neue Skript-Features

Skripte und andere Ressourcen können seit dem SR 4 in einem Public-Verzeichnis bei enaio® service-manager verwaltet werden.
Das Einbinden von Skripten über 'formHelper.getPublicResource' erlaubt allerdings nicht das Debuggen der Skripte.
Skripte, die über 'formHelper.includePublicScript' eingebunden werden, können debuggt werden.
Details dazu finden Sie in der Entwicklerdokumentation.