Service Release 1
enaio® webclient 9.10 SR1 (9.10.0.1)
Hier finden Sie eine Übersicht der Neuerungen zu enaio® webclient und enaio® mobile Service Release 1.
Funktionsgleichheit zu enaio® client

enaio® protokolliert neben Änderungen der Indexdaten ebenfalls Aktionen wie das Signieren, Ausgeben und Ändern.
Diese Daten werden dem Benutzer in der Historie angezeigt:
- im Vorschaubereich bei den Dokumentdetails oder
- in der Inhaltsvorschau (Versand Vorschau-URL)
Neu in der Historie sind diese Aktionen zu Änderungen des Dokument-Lifecycles:
- Standort entfernt
- Status 'aktive Variante' geändert
- Weitere Variante angelegt
- Register verschoben
- Dokument verschoben

Geschäftsvorfall: Verschobene Dokumente bzw. Register sollen z. B. bearbeitet oder überprüft werden
Richten Sie sich mit Hilfe folgender Abo-Aktionen ein sinnvolles Änderungsmanagement ein:
- Register verschoben
- Dokument verschoben

Einstellbar in den Eigenschaften eines Workflow-Modells ist:
- ob in der Akte beide Bereiche verwendet werden
- oder ausschließlich der Arbeitsbereich notwendig ist - der Infobereich ist dann nicht sichtbar.
Per Skript ist dieses Attribut nicht änderbar.
Ist der Infobereich nicht sichtbar:
- werden alle Objekte des Infobereichs in der gemeinsamen Workflow-Akte angezeigt.
- Neu hinzugefügte Objekte landen automatisch im Arbeitsbereich.
In enaio® mobile werden beide Bereiche in eigenen Tabs angezeigt
E-Mail-Management

Unsere verbesserte Dropzone – für die Ablage von E-Mails im Format 'EML' – wird vor allem Kunden bestmöglich unterstützen, die E-Mails unabhängig vom enaio® Outlook Add-In NG, mit einem anderen E-Mail-Programm oder aber über die Browser-Version von enaio® anlegen möchten.
Benutzer ziehen bei der Neuanlage mittels Drag & Drop eine E-Mail in die Dropzone:
- Die E-Mail-Datei wird in die Dropzone hochgeladen, inklusive der Anlagen,
- in der Indexdatenmaske werden die E-Mail-spezifischen Felder vorausgefüllt (automatische Extraktion durch unseren EMS service 'mailstorage'),
- manuell können, falls so konfiguriert, weitere Indexdaten eingegeben / verändert werden bevor das Objekt angelegt wird,
- aus Microsoft Outlook ist ein direktes Drag & Drop möglich, falls Outlook Add-In for Drag & Drop installiert ist.
Die E-Mail-Objekttypen werden über die Konfiguration des EMS service 'mailstorage' eingebunden.
Benutzerfreundlichkeit

Gerade für Benutzer, die den enaio® webclient noch nicht gut kennen, ist das Ablegen von neuen Dokumenten wenig intuitiv – das verbessern wir und machen eine häufig verwendete Funktionen aus dem Kontextmenü sichtbar:
- eine Schaltfläche wird am Standort angezeigt (analog zum Eintrag Neu im Kontextmenü),
- per Mausklick oder Touch wird die Liste aller Objekttypen zur Auswahl angeboten.
In der Objektsuche ist das Plus-Symbol für die Neuanlage eines Ordners standardmäßig sichtbar– nicht nur bei Mausbewegungen.

Lange Titel, die in Dialogen abgeschnitten sind, können durch einen Klick in einem Tooltip vollständig angezeigt werden.

Zur Unterstützung bei Auswertungen und Analysen stellen das interne Protokoll sowie die Angaben zu den im Einsatz befindlichen Versionen Basisinfos zur Verfügung.
Das Info-Fenster, das über das Benutzermenü geöffnet wird:
- zeigt für enaio® webclient als Desktop-Anwendung und enaio® mobile die Version der konkreten Anwendung an,
- bietet den Download einer Protokolldatei an:
-
mit allen Daten aus dem Info-Fenster,
-
mit dem Protokoll des Agenten bzw. der Browserkonsole,
-
mit User Agent-Infos wie Gerät, Betriebssystem und Browser inklusive entsprechender Versionen,
-
mit dem nativen Protokoll des verwendeten Electron-Frameworks aus enaio® webclient als Desktop-Anwendung.
Für unsere Skripter

Ob Kunden Dateinamen bei der Ablage nicht verlieren möchten oder aber der Originalname der Datei wichtige Informationen mitbringt – über die Methode formHelper.getFileInfo() werden Dateinamen in den Events 'AfterValidate' und 'BeforeValidate' zurückgegeben und können beispielsweise in Indexdatenfelder geschrieben werden. Dieses gilt nur für die Neuanlage von Dokumenten, nicht aber für E-Mails.

Für eine Liste von Objekten kann mit der Methode openResultListByIds eine Trefferliste geöffnet werden.
Parameter
- Trefferliste im aktiven oder neuen Tab des Browsers öffnen (in enaio® mobile immer aktiver Tab)
- Liste von IDs: für jedes Objekt mit Angabe der Objekt-ID und der Objekttyp-ID
- Optional: Titel und Beschreibung des Trefferlistenfensters angeben
- Optional: Für Trefferlisten mit einem Eintrag die Standardaktion ausführen (default) oder die Trefferliste öffnen

- Im mobilen Umfeld besteht generell nicht die Möglichkeit, mehr als einen Tab zu öffnen. Ist per Skript definiert, dass ein weiterer Tab geöffnet wird, dann öffnet sich in enaio® mobile die Anzeige immer im aktuell geöffneten Tab
- Das Event AfterValidate wird ausgeführt, nachdem die Indexdaten validiert worden sind. Bisher konnte die Aktion die Daten nicht weiter ändern, sondern nur übergeben oder die Aktion abbrechen. Jetzt können mit dem Rückgabewert '2' geänderte Daten übergeben werden.
Neues in enaio® webclient als Desktop-Anwendung

Setzen Sie voll auf Single Sign-on (SSO), um Ihre System-Administratoren durch automatisiertes Zugangsdaten-Management zu entlasten - der enaio® webclient ist mit dabei.
-
sicherstellen, dass sich enaio® server, enaio® gateway sowie der Client-Rechner in der gleichen Windows-Domäne befinden bzw. unterschiedliche Domänen sich untereinander vertrauen (Domänen-Controller)
-
im enaio® gateway die Anmeldung durch Benutzername / Passwort (Basic Auth.) ab- und NTLM anschalten
-
für https-Verbindungen offizielle Zertifikate benutzen
-
in der enaio®-Benutzerverwaltung alle Windows-Benutzer als enaio®-Benutzer anlegen (AD-Sync, identischer Benutzername wichtig; Passwort spielt keine Rolle)
Wie wirkt sich Single Sign-on (SSO) für den einzelnen Benutzer aus?
Nach erfolgreicher Anmeldung an den Windows Client-Rechner startet der Benutzer den enaio® webclient als Desktop-Anwendung.
Sofern Windows-Anmeldung aktiv ist und Automatisch einloggen bei der letzten Anmeldung:
- aktiviert wurde, wird der Benutzer automatisch angemeldet, ohne den Anmeldedialog zu zeigen.
- deaktiviert wurde, öffnet sich der Anmeldedialog, die Felder Benutzername und Passwort sind leer sowie schreibgeschützt.

Softwareverteilung - flexibler gemacht
Beim Ausrollen des enaio® webclient als Desktop-Anwendung geben Sie zusätzlich Informationen zu Profilen mit, die den Benutzer bei der Anmeldung unterstützen.
-
Konfigurationsdatei init-profiles.json mit den gewünschten Profildaten erstellen,
-
bei der Softwareverteilung mit in das Verzeichnis des MSI-Pakets kopieren,
- das MSI-Paket installieren – dieses kopiert die Konfigurationsdatei in das entsprechende lokale Benutzerverzeichnis
C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\enaio-webclient, - beim Start von enaio® webclient als Desktop-Anwendung wird die Konfiguration geladen,
- die Profildaten werden ergänzt und stehen dem Benutzer zur Auswahl,
- die Konfigurationsdatei wird gelöscht.
Eine Konfigurationsdatei, die Sie als Vorlage verwenden können, steht zum Download bereit:
Neues in enaio® mobile

Für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets, die als Betriebssystem Android nutzen, ist die Anlage von Bilddateien erweitert worden.
Bisher funktionierte das Hochladen von Bilddateien bereits über folgende Wege:
- Anlage aus der Gallery oder dem Dateisystem über Teilen | Senden an enaio®,
- in einen bereits geöffneten Standort mit dem Start der Neuanlage,
- direkt in die Dropzone einer bereits gestarteten Neuanlage,
-
in die externe Ablage des Gerätes zur späteren Anlage in enaio®,
-
aus enaio® heraus durch die Auswahl einer Datei aus dem Dateisystem.
Jetzt besteht zusätzlich aus der Neuanlage heraus ein direkter Zugriff auf die Kamera des Geräts.