enaio® webclient
Trefferlisten – Zusatzinformationen mittels zusätzlicher Icon-Spalten
Trefferlisten und Objektlisten (z. B. in Eingangskörben, Ordnern, Registern oder Favoriten) verfügen jetzt über folgende zusätzliche Icon-Spalten:
-
Dateiformat
Zeigt das entsprechende Icon des Dateiformats an.
-
Verknüpfungen
Zeigt an, ob das entsprechende Objekt in enaio® client erstellte Verknüpfungen besitzt. Die Anzeige der Verknüpfungen ist von der Anzeige von Notizen getrennt worden.
-
Signatur
Zeigt an, ob das entsprechende Objekt Signaturen besitzt.
-
Notizen
Zeigt jetzt in Form eines Icons an, ob das entsprechende Objekt Notizen besitzt. Die bisher gemeinsame Anzeige von Notizen und Verknüpfungen ist getrennt worden. Verknüpfungen werden jetzt in einer eigenen Icon-Spalte angezeigt.
-
Vorschauanmerkungen
Zeigt an, ob das entsprechende Objekt in der Inhaltsvorschau Anmerkungen besitzt.
-
Favoriten
Zeigt an, ob das entsprechende Objekt den Favoriten hinzugefügt wurde.
Dadurch erhalten Sie zusätzliche Informationen zu Objekten. Die Anzeige der Icon-Spalten können Sie in den Benutzereinstellungen des enaio® webclient für jede Spalte individuell einstellen.
Die Einstellungen gelten sowohl für enaio® webclient als auch für enaio® client und umgekehrt.
Workflows nur für bestimmte Objekttypen
Abhängig von Geschäftsprozessen kann sich ein im enaio® editor-for-workflow definiertes Prozessmodell nun nur auf ganz bestimmte Objekttypen beziehen. Bei der Konfiguration werden die erlaubten Objekttypen vorgegeben. Startet ein enaio®-Benutzer einen Workflow mit einem Objekt, werden ihm ausschließlich die erlaubten Workflows zur Auswahl angezeigt ‐ ein fehlerhafter Start ist ausgeschlossen. In die Akte des Workflows dürfen nur Objekte der erlaubten Typen hinzugefügt werden. Dies gilt auch für Workflows, die ohne Objektbezug gestartet wurden und denen in späteren Arbeitsschritten Objekte in die Workflow-Akte hinzugefügt werden sollen.
Diese Funktion wird vom enaio® client bereits ab der Version 9.0 ausgewertet.
Zugriff mit einem Klick - flexibler Austausch über Links
Um enaio®-Benutzer bei der Kommunikation und dem Informationsaustausch untereinander zu unterstützten, wurde das Kontextmenü um den Befehl Link kopieren ... mit folgenden Optionen ergänzt:
-
Vorschau‐URL
Diese bekannte Funktion erzeugt einen Link zum Öffnen einer Vorschau auf Inhalt und Objektdaten eines Objekts im Browser und kopiert diesen in die Zwischenablage des Betriebssystems (Windows, Android und iOS).
-
Webclient‐URL
Diese neue Funktion erzeugt einen Link zum Öffnen des Standorts eines Objekts in enaio® webclient im Browser und kopiert diesen in die Zwischenablage des Betriebssystems (Windows, Android und iOS).
-
Verweis
Diese bekannte Funktion erzeugt *.os-Verweisdateien von Dokumenten, Ordnern und Registern und legt diese im lokalen Dateisystem ab. Die Verweisdateien können wie gewohnt im Filesystem, in Microsoft Office-Anwendungen oder in E-Mails abgelegt bzw. eingefügt werden. Mit einem Doppelklick (Windows) oder durch langes Drücken (Android und iOS) auf *.os-Verweisdateien können die verlinkten Dokumente, Ordner bzw. Register in enaio® webclient als Desktop-Anwendung und in enaio® mobile wieder geöffnet werden.
Der bisherige Kontextmenü-Befehl Vorschaulink wurde in den Kontextmenü-Befehl Link kopieren ... übernommen und in Vorschau-URL umbenannt. Die Webclient‐URL wird auch beim
Versenden einer E‐Mail mit ausgegeben.
Farbschema ändern
Sie können jetzt zwischen einem hellen und einem dunklen Farbschema wählen. Das Farbschema kann in den Benutzereinstellungen des enaio® webclient geändert werden.
Anfrageverhalten
Bei kombinierten Suchen mit Register- und Dokumentdaten können Dokumente, die in keinem Register liegen, optional mit in der Trefferliste angezeigt werden. Diese Einstellung kann über die Benutzereinstellungen von enaio® webclient vorgenommen werden.
Die Einstellungen zum Anfrageverhalten werden zwischen enaio® client und enaio® webclient synchronisiert. D. h. die Einstellungen zur Option Objekte ohne Registerzuordnung immer einbeziehen, welche Sie in enaio® webclient vornehmen, gilt auch für enaio® client und umgekehrt.