Service Release 4
enaio® webclient 9.10 SR4 (9.10.0.4)
Das Service Release 4 zu enaio® webclient und enaio® mobile beinhaltet neben Fehlerbehebungen folgende Neuerungen:
Funktionsgleichheit zu enaio® client

Verweisdokument in enaio® zeigen auf den Inhalt bereits abgelegter Objekte, haben jedoch eigene Indexdaten.
Das Erstellen ist mit Hilfe der Kontextmenüfunktion Verweisdokument anlegen jetzt ebenfalls in enaio® webclient, enaio® webclient als Desktop-Anwendung und enaio® mobile möglich, nachdem ein ausgewähltes Objekt kopiert worden ist. Ein Verweisdokument kann in einem anderen Objekttyp – damit auch schrankübergreifend - am gewählten Standort angelegt werden.
Bei Objekten in Workflow-Akten und im Offline-Modus steht die Funktion nicht zur Verfügung.
In enaio® mobile waren Verweisdokumente bisher als solche nicht erkennbar. Dies wurde jetzt geändert.

Verknüpfungen sind Querverweise zwischen abgelegten Objekten (Dokumente, Register und Ordner).
In enaio® webclient, enaio® webclient als Desktop-Anwendung und enaio® mobile ist jetzt das Erstellen von Verknüpfungen möglich. Dazu wird zunächst das Quellobjekt kopiert. Danach wird das Zielobjekt markiert und über die Kontextmenüfunktion Einfügen > Objekt verknüpfen die Verknüpfungen beider Objekte erstellt.
Für typenlose Objekte in Workflow-Akten sowie im Offline-Modus können keine Verknüpfungen erstellt werden.
Bei der Erstellung einer Verknüpfung kann zusätzlich ein Text eingeben werden, der zum Beispiel Informationen zum Grund der Verknüpfung beinhaltet. Die Texte können nachträglich in der Übersichtsanzeige von Standorten, Verknüpfungen und Verweisen bearbeitet werden.
Verknüpfte Objekte sind durch ein Symbol in der statischen Spalte für Verknüpfungen gekennzeichnet. Der Tooltip zeigt jeweils die Anzahl vorhandener Verknüpfungen des Objekts an.

Für den Gesamtüberblick zu allen Standortbeziehungen eines Objekts enthält das Kontextmenü die neue Funktion Standorte, Verknüpfungen und Verweise. Mit dieser Funktion können sich Benutzer anzeigen lassen, über welche Standorte, Verknüpfungen und Verweise ein ausgewähltes Objekt verfügt. Die Informationen werden in Form einer gemischten Trefferliste dargeboten und alle bekannten Standardfunktionen können verwendet werden.
Für angezeigte Objektverknüpfungen stehen Funktionen zum Bearbeiten und Löschen des jeweiligen Verknüpfungstexts zur Auswahl.
Im Offline-Modus steht diese Funktion nicht zur Verfügung.

Mit den Ungleich-Operatoren ('<>' oder '!=') können Sie nun in enaio® webclient, in enaio® webclient als Desktop-Anwendung und in enaio® mobile nach Objekten suchen, die nicht den Suchkriterien entsprechen. Ungleich-Operatoren können mit Platzhaltern ('*' oder '?') kombiniert und in Text-, Zahlen-, Datum-/Uhrzeit- und Katalogfeldern, nicht jedoch in Tabellenfeldern, eingesetzt werden.

Mit dem Spezialwert '#NULL#' kann nach leeren Feldern in enaio® webclient, in enaio® webclient als Desktop-Anwendung und in enaio® mobile gesucht werden. Mit den Ungleich-Operatoren '<>' bzw. '!=' können Sie den Wert umkehren. Tragen Sie '<>#NULL#' in ein Textfeld ein, werden genau die Objekte gefunden, bei denen dieses Feld nicht leer ist, also Daten enthält.

Die Anzeige von Systemspalten in Workflow-Eingangskörben kann in enaio® webclient, in enaio® webclient als Desktop-Anwendung und in enaio® mobile durch den Benutzer konfiguriert werden. Bisher war dies nur in enaio® client möglich.
In den Einstellungen des Benutzermenüs wurde für die Konfiguration der Systemspalten eine Registerkarte hinzugefügt. Hier können Benutzer die Anzeige der Systemspalten Arbeitsschritt, Erstellt, Workflow, Betreff, Fällig am und Personalisiert durch deaktivieren bzw. wieder aktivieren. Die Einstellungen werden benutzerspezifisch gespeichert.
E-Mail-Management

In enaio® abgelegte E-Mails (Format 'EML') können mit Hilfe des Kontextmenü-Befehls Inhalt anzeigen direkt mit dem gemappten E-Mail-Programm (Windows-Rechner) bzw. Apps (Tablet/Smartphone) geöffnet werden. Dies ermöglicht zum Beispiel einen schnellen Zugriff auf E-Mail-Anlagen, die in enaio® nicht gerendert und damit auch nicht in der Inhaltsvorschau angezeigt werden. Abhängig vom E-Mail-Programm stehen Aktionen wie Antworten und Weiterleiten für die angezeigte E-Mail zur Auswahl.
In enaio® webclient als Desktop-Anwendung und in enaio® mobile wird beim Ausführen des Befehls die E-Mail mit dem im lokalen Betriebssystem entsprechend konfigurierten Programmen geöffnet. In enaio® webclient wird die E-Mail-Anlage zum Download angeboten und kann individuell, durch Browsereinstellungen, direkt an das E-Mail-Programm übergeben werden.
Benutzerfreundlichkeit

Insbesondere im Bereich Buchhaltung und Finanzen wird häufig mit Dezimalzahlen gearbeitet. Eine sprachabhängige Darstellung mit den bekannten Dezimal- und Tausender-Trennzeichen ist dementsprechend erforderlich.
Im Gegensatz zu enaio® client ist die Darstellung von Datums-, Zeit- und Dezimalwerten in enaio® webclient, enaio® webclient als Desktop-Anwendung und enaio® mobile abhängig von der gewählten Sprache des Benutzers:
Deutsch | Datum: | TT.MM.JJJJJ | HH:mm:ss |
Dezimalzahl: | 10983,30 (Komma) | |
Englisch | Datum: | DD/MM/YYYY | HH:mm:ss |
Dezimalzahl: | 10983.30 (Punkt) | |
Französisch | Datum: | JJ/MM/AAAA | HH:mm:ss |
Dezimalzahl: | 10983.30 (Punkt) |
Zur besseren Lesbarkeit von längeren Dezimalzahlen kann pro Benutzersprache ein Tausender-Trennzeichen über die Administrationskonsole konfiguriert werden. Standardwerte:
- Deutsch: Punkt
- Englisch: Komma
- Französisch: Leerzeichen
Tausender-Trennzeichen dürfen bei der Indexierung in Dezimalfeldern vom Benutzer nicht eingegeben werden. Sie werden nach Aufheben des Fokus, ebenso wie die Dezimaltrennzeichen, in schreibgeschützten Indexdaten-Formularen automatisch, entsprechend der Spracheinstellung angezeigt.
Indexdatenmasken einrichten

Das AddOn übernimmt Daten aus Feldern eines anderen Objekts und wird jetzt auch auf Workflow-Masken unterstützt.

Mit Hilfe des Workflow-Empfänger-AddOns können einer Aktivität eines Prozesses Teilnehmer zugeordnet werden. Das AddOn zeigte bisher die Werte immer als Liste an. Die Konfiguration als Baum-Darstellung wird jetzt ausgewertet.
enaio® webclient: neue Skript-Features

Event-Skripte werden mit enaio® editor-for-events, Bestandteil von enaio® client, erstellt, bearbeitet und in der Datenbank gespeichert.
Zur Vereinfachung der Skript-Bearbeitung und -Verwaltung, insbesondere für den Abgleich zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktiv-Systemen, können Skript-Dateien für Events in enaio® service-manager eingebunden werden. Die Event-Skripte in enaio® editor-for-events können dann nur noch aus dem Einbinden und Ausführen eine Skript-Datei aus dem Konfigurationsbereich von enaio® service-manager bestehen.
Der Konfigurationsbereich kann zusätzlich in Git eingebunden und über Branches verwaltet werden.
Voraussetzung
- enaio® webclient 9.10 SR4
- enaio® gateway 9.10 Hotfix 13
- DMS service 9.10 Version 3.0.2
- enaio® service-manager 9.10 Hotfix
Konfigurationsbereich von enaio® service-manager
Die Konfigurationsdateien der Microservices befinden sich im Verzeichnis \service-manager\config.
In diesem Verzeichnis können Public-Verzeichnisse angelegt werden, auf die enaio® webclient über enaio® gateway zugreifen kann.
Folgende Verzeichnisstruktur muss angelegt werden:
\service-manager\config\apps\<projekt>\public
Beispiel: \service-manager\config\apps\osweb\public
Mehrere Projekt-Verzeichnisse mit jeweiligen Unterverzeichnissen vor dem Public-Verzeichnis sind möglich.
Im Verzeichnis \public werden dann die Skripte gespeichert.
Einbinden der Skripte
Die Skripte in Public-Verzeichnissen müssen über enaio® editor-for-events in Event-Skripten oder im GlobalWebClientScript eingebunden werden:
formHelper.getPublicResource("<projekt>/public/eventscriptname.js").then(result =>
{
eval(result);
})
Details dazu finden Sie in der Entwicklerdokumentation.

Tabellenspalten auf Masken können ausgeblendet werden:
Tabellenspalten können als Pflichtfelder gekennzeichnet werden:

Zur Inhaltsbearbeitung eines enaio®-Dokuments kann ein modaler Dialog mit weiteren Optionen zur Anlage geöffnet werden.

Speichern der Workflowdaten: Neu ist der optionale Parameter closeWorkflowMask, mit dem das Schließen der Maske gesteuert werden kann.