Taskflow
Gültig für: enaio webclient Version 8.50 SP1
Der Taskflow ist ein Workflow, der der einfachen Aufgabenverteilung dient. Mit wenigen Mausklicks verteilen Sie eine Aufgaben an Teilnehmer, die nach dem Bearbeiten automatisch wieder an Sie als Initiator zurückgeleitet wird.
Einen Taskflow starten Sie, wie andere Workflows auch, über das Kontextmenü eines markierten Objekts bzw. aus dem Eingangskorb 'Startbare Workflows'. Wechseln Sie nach dem Start des Taskflows in den Eingangskorb 'Meine Eingänge' und öffnen Sie den ersten Arbeitsschritt des Taskflows, die 'Initialisierung'.
Ein zum Bearbeiten geöffneter Arbeitsschritt besteht aus einer Workflow-Maske 'Datenblatt' und einer Workflow-Akte. Er kann außerdem zusätzliche Elemente, wie z. B. ein Workflow-Protokoll oder eine Laufliste, enthalten. Über das Pfeil-Symbol in der Kopfzeile können Sie zwischen den Bereichen 'Datenblatt', 'Akte', 'Protokoll' etc. hin und her wechseln.

Das 'Datenblatt' zeigt die Workflow-Maske des geöffneten Arbeitsschritts. Es enthält mehrere bearbeitbare Felder:
-
Aufgabenbeschreibung
Das Feld 'Aufgabenbeschreibung' muss beim erstmaligen Bearbeiten des Arbeitsschritts 'Initialisierung' ausgefüllt werden. Der Eintrag wird z. B. als 'Betreff' des Taskflows in den Eingangskörben angezeigt.
-
Aufgabe
Über das Feld 'Aufgabe' wird die Art der Aufgabe festlegen. Zur Auswahl stehen die Optionen 'zur Bearbeitung', 'zur Prüfung', 'zur Freigabe' und 'zur Kenntnisnahme'.
Hat der Teilnehmer die Aufgabe erledigt, werden eingegebene Kommentare und die gewählten Optionen der Aufgaben 'zur Prüfung', 'zur Freigabe' und 'zur Kenntnisnahme' im Datenblatt des darauffolgenden Arbeitsschritts angezeigt und können außerdem in allen folgenden Arbeitsschritten im Protokoll eingesehen werden.
Die Aufgabe 'zur Bearbeitung' bietet dem Teilnehmer des nächsten Arbeitsschritts zusätzlich die Möglichkeit, selbst weiteren Teilnehmern eine Aufgabe zu stellen, die er wiederum als Initiator nach dem Bearbeiten zurück erhält.
Neben den Aufgaben 'zur Bearbeitung', 'zur Prüfung', 'zur Freigabe' und 'zur Kenntnisnahme' stehen ihm noch die Optionen 'erledigt', 'nicht erledigt' und 'Rückfrage' zur Verfügung. Die 'Rückfrage' dient der direkten Kommunikation zwischen Initiator und Teilnehmer und enthält daher im nächsten Arbeitsschritt nur ein Texteingabefeld.
-
fällig am
Im Feld 'fällig am' kann ein Fälligkeitsdatum angegeben werden. Ein Arbeitsschritt dessen Fälligkeitsdatum abgelaufen ist, wird in den Eingangskörben durch ein
Ausrufezeichen-Symbol gekennzeichnet.
-
Empfänger
Über das
Benutzer-AddOn können Sie die Teilnehmer auswählen, die den Arbeitsschritt erhalten sollen. Als Teilnehmer können ein oder mehrere Benutzer und Rollen ausgewählt werden.
-
Vorgang beenden
Mit der Aktivierung des Kontrollkästchens 'Vorgang beenden' können Sie den Taskflow abschließen. Der Taskflow wird daraufhin im nächsten Arbeitsschritt in den Eingangskorb des ersten Initiators weitergeleitet. Durch das Weiterleiten des Arbeitsschritts 'Ergebnis' durch den ersten Initiator, wird der Taskflow endgültig beendet.
Mit der Aktivierung des Kontrollkästchens 'Vorgang beenden' werden weitere aktivierte Optionen im selben Arbeitsschritt, wie z. B. die Auswahl einer Aufgabe oder der Eintrag eines Kommentars, beim Weiterleiten verworfen. Die Auswahl einer Aufgabe wird jedoch im Arbeitsschritt 'Ergebnis' im Protokoll vermerkt.

Die Akte enthält die Objekte, die beim Start des Workflows markiert wurden oder die während eines Arbeitsschritts hinzugefügt wurden. Weitere Informationen zur Workflow-Akte finden Sie unter Mit Workflows arbeiten.

Im Protokoll werden alle Arbeitsschritte des Taskflows für alle Teilnehmer sichtbar protokolliert. Neben Datum, Uhrzeit, Art der Aktivität und prozessverantwortlichen Benutzer werden in der Spalte 'Protokoll' auch die Ergebnisse der Aktivitäten 'Freigabe', 'Prüfung' und 'Kenntnisnahme' der einzelnen Teilnehmer festgehalten.
© Copyright OPTIMAL SYSTEMS 2020. | Impressum und Datenschtz